Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Babyklappen | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

Babyklappen Vor 25 Jahren öffnete die erste Babyklappe Deutschlands in Hamburg

/ 2 Minuten zu lesen

(© picture-alliance/dpa, Christian Charisius)

☕ Guten Morgen,

vor 25 Jahren wurde die erste sogenannte Babyklappe Deutschlands (Dtl.) eingerichtet.

🚼 Babyklappe

  • Die erste Babyklappe eröffnete im Jahr 2000 ein Hamburger Jugendhilfeverein. Zuvor waren in kurzer Zeit 4 Säuglinge in der Stadt ausgesetzt worden, 2 davon überlebten nicht.

  • Die Babyklappe soll Eltern die Möglichkeit geben, ihr Neugeborenes anonym in sichere Hände zu geben, z.B. nach einer ungewollten Schwangerschaft oder wenn sie sich überfordert fühlen.

  • Durch die Klappe kann das Baby in ein Wärmebett gelegt werden. Sensoren lösen einen Alarm aus und in wenigen Minuten sind medizinische Fachkräfte vor Ort.

🤰 Anonyme Geburt

  • Der Deutsche Ethikrat und der Kinderschutzbund kritisieren das Angebot. Durch die Anonymität werde dem Kind die Möglichkeit genommen, später etwas über seine Herkunft herauszufinden.

  • Die Kenntnis der eigenen Abstammung ist seit 1989 ein Grundrecht in Dtl. Befürworter/-innen der Babyklappe heben hingegen das Recht auf Leben des Neugeborenen hervor. Die Abgabe in einer Babyklappe ist straffrei.

  • Seit 2014 gibt es die Möglichkeit einer sog. vertraulichen Geburt im Krankenhaus. Sie gewährt den Müttern 16 Jahre Anonymität, danach darf das Kind ihre Identität erfahren.

📉 Folgen

  • Inzwischen gibt es bundesweit ca. 100 Babyklappen und weitere kostenfreie und anonyme Hilfs- und Beratungsangebote für Schwangere und junge Mütter in Not.

  • In Hamburg ist die Zahl abgegebener Babys seit der Einrichtung der Babyklappe zurückgegangen, Gesamtzahlen gibt es nicht. Die Sorge, viele Kinder würden abgegeben, hat sich nicht bewahrheitet.

  • Mögliche Gründe dafür sind familienpolitische Reformen wie Elternzeit und Elterngeld. Frauen übernehmen im Durchschnitt weiterhin mehr Sorgearbeit als Männer.

➡️ Mehr zur Situation von Müttern und Familien in Dtl.: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2778

Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion

Fussnoten

Weitere Inhalte