Heute ist der Internationale Tag der Datensicherung. Was bedeutet Datensicherung überhaupt genau? Finde es heraus und starte das Quiz!
Quiz zum Internationalen Tag der Datensicherung | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de
Quiz
Worauf macht der Internationale Tag der Datensicherung aufmerksam?
Worauf macht der Internationale Tag der Datensicherung aufmerksam?
Erläuterung
Wie können sich Privatpersonen u.a. vor Datenverlust schützen?
Wie können sich Privatpersonen u.a. vor Datenverlust schützen?
Erläuterung
Weitere Hinweise, wie du dich vor Datenverlust schützen kannst, findest du unter: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2764
Was sind die häufigsten Ursachen für Datenverlust?
Was sind die häufigsten Ursachen für Datenverlust?
Erläuterung
Was ist „Malware“?
Was ist „Malware“?
Erläuterung
Wie können verlorengegangene Daten gerettet werden?
Wie können verlorengegangene Daten gerettet werden?
Erläuterung
So kannst du dich vor Datenverlust schützen: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2765
Sind Datenschutz und Datensicherung dasselbe?
Sind Datenschutz und Datensicherung dasselbe?
Erläuterung
Worauf sollte man bei der Datensicherung achten?
Worauf sollte man bei der Datensicherung achten?
Erläuterung
Backups sollten in regelmäßigen Abständen durchgeführt und überprüft werden, damit die aktuelle Dateien mit möglichst wenig Datenverlust wiederhergestellt werden können. Dabei sollte man möglichst allgemein übliche Dateiformate verwenden, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. Außerdem ist es sinnvoll, wichtige Dateien doppelt zu sichern – z.B. in einer sicheren Cloud und zusätzlich an einem anderen Ort als das Original.
So funktioniert die Datensicherung: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2766
Wozu verpflichtet der „World Backup Day“-Eid?
Wozu verpflichtet der „World Backup Day“-Eid?
Erläuterung
Hier kannst du den „Eid“ leisten: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2767
Wie viele Nutzer/-innen von digitalen und mobilen Geräten haben noch nie ein Backup gemacht?
Wie viele Nutzer/-innen von digitalen und mobilen Geräten haben noch nie ein Backup gemacht?
Erläuterung
Mehr zu Viren, Würmern und Cybercrime erfährst du hier: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2768
Was sind Kennzeichen für Phishing-E-Mails?
Was sind Kennzeichen für Phishing-E-Mails?
Erläuterung
Unter Phishing-E-Mails versteht man schädliche E-Mails, die darauf abzielen private Informationen von Nutzenden zu erlangen. Dazu versenden Kriminelle täglich E-Mails mit schädlichen Anhängen oder Links. Dabei tarnen sich Angreifer oft hinter bekannten Adressen; wenn mindestens eines der oben genannten Merkmale zutrifft, solltest du also vorsichtig sein! Teile nie PINs, Passwörter oder deine Kreditkartennummer über E-Mail. Schäden von Cyber-Kriminalität, die mit Phishing-Attacken beginnen, werden in Deutschland auf einen zweistelligen Millionenbetrag jährlich geschätzt.
Mehr dazu, wie du Phishing-E-Mais erkennen kannst: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2769
Ihre Auswertung
Worauf macht der Internationale Tag der Datensicherung aufmerksam?
Erläuterung
Wie können sich Privatpersonen u.a. vor Datenverlust schützen?
Erläuterung
Weitere Hinweise, wie du dich vor Datenverlust schützen kannst, findest du unter: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2764
Was sind die häufigsten Ursachen für Datenverlust?
Erläuterung
Was ist „Malware“?
Erläuterung
Wie können verlorengegangene Daten gerettet werden?
Erläuterung
So kannst du dich vor Datenverlust schützen: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2765
Sind Datenschutz und Datensicherung dasselbe?
Erläuterung
Worauf sollte man bei der Datensicherung achten?
Erläuterung
Backups sollten in regelmäßigen Abständen durchgeführt und überprüft werden, damit die aktuelle Dateien mit möglichst wenig Datenverlust wiederhergestellt werden können. Dabei sollte man möglichst allgemein übliche Dateiformate verwenden, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. Außerdem ist es sinnvoll, wichtige Dateien doppelt zu sichern – z.B. in einer sicheren Cloud und zusätzlich an einem anderen Ort als das Original.
So funktioniert die Datensicherung: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2766
Wozu verpflichtet der „World Backup Day“-Eid?
Erläuterung
Hier kannst du den „Eid“ leisten: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2767
Wie viele Nutzer/-innen von digitalen und mobilen Geräten haben noch nie ein Backup gemacht?
Erläuterung
Mehr zu Viren, Würmern und Cybercrime erfährst du hier: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2768
Was sind Kennzeichen für Phishing-E-Mails?
Erläuterung
Unter Phishing-E-Mails versteht man schädliche E-Mails, die darauf abzielen private Informationen von Nutzenden zu erlangen. Dazu versenden Kriminelle täglich E-Mails mit schädlichen Anhängen oder Links. Dabei tarnen sich Angreifer oft hinter bekannten Adressen; wenn mindestens eines der oben genannten Merkmale zutrifft, solltest du also vorsichtig sein! Teile nie PINs, Passwörter oder deine Kreditkartennummer über E-Mail. Schäden von Cyber-Kriminalität, die mit Phishing-Attacken beginnen, werden in Deutschland auf einen zweistelligen Millionenbetrag jährlich geschätzt.
Mehr dazu, wie du Phishing-E-Mais erkennen kannst: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2769