Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Quiz zur Bundestagswahl | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

Am 23.5. wird ein neuer Bundestag gewählt. Im Quiz kannst du dein Wissen testen.

Es ist Bundestagswahl! Was weißt du über die Bundestagswahlen und das deutsche Wahlrecht?

Weiter

Die vorgezogene Bundestagswahl findet am 23.2.2025 statt. Zum wievielten Mal wird der Bundestag dann gewählt?

Erläuterung

Am kommenden Sonntag wird der Bundestag zum 21. Mal gewählt. Die erste Bundestagswahl wurde am 14.8.1949 abgehalten. Die erste Bundestagswahl im vereinigten Deutschland fand am 2.12.1990 statt.

Infos rund um die Bundestagswahl findest du hier: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2731
Weiter
Weiter

Wer verkündete die Auflösung des Bundestages am 27.12.2024?

Erläuterung

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verkündete die Auflösung des Bundestags, nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz seine Vertrauensfrage am 16.12. wie erwartet verloren hatte. Vorausgegangen war das vorzeitige Ende der Ampel-Koalition.

Wie funktioniert eine vorzeitige Auflösung des Bundestags? Mehr dazu auf bpb.de: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2703
Weiter
Weiter

Auf wie viele Abgeordnete verkleinert sich der Bundestag nach der Wahl?

Erläuterung

Entsprechend der Wahlrechtsreform, die am 17.3.2023 vom Bundestag verabschiedet wurde, verkleinert sich das Parlament von aktuell 733 Sitzen nach der Wahl auf 630 Abgeordnete. Um das zu erreichen, wird auf die bisherige Zuteilung sogenannter Überhang- und Ausgleichsmandate verzichtet. Das bedeutet, dass nicht alle gewählten Direktkandidat/-innen sicher in den Bundestag einziehen, denn ihr Sitz muss von dem Zweitstimmenanteil ihrer Partei gedeckt sein. Ist das nicht der Fall, ziehen die Kandidat/-innen mit dem relativ schlechtesten Wahlergebnis ihrer Partei aus ihrem Bundesland nicht ins Parlament ein.

Mehr zur Wahlrechtsreform: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp1943
Weiter
Weiter

Wie viele Parteien treten dieses Jahr bei der Bundestagswahl an?

Erläuterung

Dieses Jahr treten bei der Bundestagswahl 29 Parteien mit mindestens einer Landesliste an. Aber nicht alle Parteien treten in allen Bundesländern an. Insgesamt neun Parteien treten nur in einem Bundesland an, darunter auch die Bundestagsparteien CSU (Bayern) und SSW (Schleswig-Holstein). Die wenigsten Parteien treten übrigens in Thüringen an (11), die meisten in Berlin und Nordrhein-Westfalen (je 18).

Ein Kurz-Profil zu jeder Partei sowie eine Übersicht, in welchen Bundesländern die einzelnen Parteien zur Wahl stehen, findest du hier: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2733
Weiter
Weiter

Wer wählt den Bundeskanzler bzw. die Bundeskanzlerin?

Erläuterung

Zu Beginn jeder Legislaturperiode ist die Wahl einer Bundeskanzlerin bzw. eines Bundeskanzlers eine der ersten Aufgaben der neu gewählten Abgeordneten im Deutschen Bundestag.

Mehr zur Wahl des Bundeskanzlers / der Bundeskanzlerin: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2734
Weiter
Weiter

Wer verkündet das amtliche Endergebnis der Wahl?

Erläuterung

Aktuell ist Dr. Ruth Brand Bundeswahlleiterin. Sie hat diverse Aufgaben sowohl bei Bundestags- als auch bei Europawahlen. Dazu zählen z.B. die Vorbereitung der Wahlen sowie die Kontrolle über deren rechtmäßige Durchführung. Sie prüft, ob die zur Wahl stehenden Parteien die entsprechenden Voraussetzungen durch das Parteiengesetz erfüllen und sitzt dem Bundeswahlausschuss vor. Nach der Wahl verkündet sie das amtliche Wahlergebnis.

Mehr zu den Aufgaben der Bundeswahlleiterin: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2735 35
Weiter
Weiter

Wer hat das Recht, den Ablauf der Wahlen im Wahllokal zu beobachten?

Erläuterung

Jede und jeder von uns kann im Wahlraum anwesend sein, um die Abläufe zu beobachten und das Auszählen der Stimmen durch die Wahlhelfer/-innen mitzuverfolgen. In Deutschland entsendet die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) offizielle Wahlbeobachterinnen und Wahlbeobachter für größere Wahlbeobachtungsmissionen.
Weiter
Weiter

Was kannst du tun, wenn du deine Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig abgeschickt hast?

Erläuterung

Du kannst trotzdem noch wählen und deine Briefwahlunterlagen zum Beispiel selbst noch bis zum Wahlsonntag vor 18 Uhr zu deiner zuständigen Gemeinde oder Stadt bringen. Das ist aber nicht bei jeder Gemeinde möglich. Sicherer ist es daher, den Wahlschein aus deinen Briefwahlunterlagen zu nehmen, deinen Personalausweis zu schnappen und damit ins Wahllokal zu gehen. Den Wahlschein musst du mitnehmen, weil du durch die beantragte Briefwahl mit einem Sperrvermerk im Wählerverzeichnis versehen bist. Im Wahllokal kannst du den Wahlschein gegen einen neuen Stimmzettel eintauschen und vor Ort wählen. Du willst den Ablauf der Wahl schon einmal durchspielen? Dann nutze doch die bpb-Wahlhilfe: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2736
Weiter
Weiter

Welcher Stimmzettel ist ungültig?

Erläuterung

Stimmzettel werden ungültig, wenn deine Stimmabgabe nicht zweifelsfrei erkennbar ist, du den Stimmzettel unterschreibst oder etwas hinzufügst. Bei der Briefwahl sind außerdem beide Stimmen ungültig, wenn der Stimmzettel nicht im amtlichen Wahlumschlag abgegeben wurde. Dann wird der Stimmzettel beim Wahlergebnis nicht berücksichtigt. Wenn du nur eine Stimme abgibst, bleibt der Stimmzettel gültig, es wird nur die eine Stimme gezählt.
Weiter
Weiter

Warum solltest du wählen gehen?

Erläuterung

Alle drei Antworten sind richtig! Es gibt sehr viele gute Gründe fürs Wählen. Durch die Wahl kannst du mitbestimmen. Deine Stimme hat Einfluss darauf, wer in den nächsten Jahren im Bundestag sitzt und in der Regierung ist – für dich und deine Interessen. Und: Mit deiner Wahlteilnahme unterstützt du die Demokratie, in der die Macht vom Volk ausgeht. Dafür ist eine hohe Wahlbeteiligung besonders wichtig, denn die legitimiert das politische System. So wirken Wahlen und eine hohe Wahlbeteiligung auch präventiv gegen extremistische Kräfte, die die Demokratie gefährden.

Auf den Punkt gebracht, warum ihr euer Wahlrecht nutzen solltet: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2737
Weiter

Ihre Auswertung

Die vorgezogene Bundestagswahl findet am 23.2.2025 statt. Zum wievielten Mal wird der Bundestag dann gewählt?

Erläuterung
Am kommenden Sonntag wird der Bundestag zum 21. Mal gewählt. Die erste Bundestagswahl wurde am 14.8.1949 abgehalten. Die erste Bundestagswahl im vereinigten Deutschland fand am 2.12.1990 statt.

Infos rund um die Bundestagswahl findest du hier: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2731

Wer verkündete die Auflösung des Bundestages am 27.12.2024?

Erläuterung
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verkündete die Auflösung des Bundestags, nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz seine Vertrauensfrage am 16.12. wie erwartet verloren hatte. Vorausgegangen war das vorzeitige Ende der Ampel-Koalition.

Wie funktioniert eine vorzeitige Auflösung des Bundestags? Mehr dazu auf bpb.de: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2703

Auf wie viele Abgeordnete verkleinert sich der Bundestag nach der Wahl?

Erläuterung
Entsprechend der Wahlrechtsreform, die am 17.3.2023 vom Bundestag verabschiedet wurde, verkleinert sich das Parlament von aktuell 733 Sitzen nach der Wahl auf 630 Abgeordnete. Um das zu erreichen, wird auf die bisherige Zuteilung sogenannter Überhang- und Ausgleichsmandate verzichtet. Das bedeutet, dass nicht alle gewählten Direktkandidat/-innen sicher in den Bundestag einziehen, denn ihr Sitz muss von dem Zweitstimmenanteil ihrer Partei gedeckt sein. Ist das nicht der Fall, ziehen die Kandidat/-innen mit dem relativ schlechtesten Wahlergebnis ihrer Partei aus ihrem Bundesland nicht ins Parlament ein.

Mehr zur Wahlrechtsreform: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp1943

Wie viele Parteien treten dieses Jahr bei der Bundestagswahl an?

Erläuterung
Dieses Jahr treten bei der Bundestagswahl 29 Parteien mit mindestens einer Landesliste an. Aber nicht alle Parteien treten in allen Bundesländern an. Insgesamt neun Parteien treten nur in einem Bundesland an, darunter auch die Bundestagsparteien CSU (Bayern) und SSW (Schleswig-Holstein). Die wenigsten Parteien treten übrigens in Thüringen an (11), die meisten in Berlin und Nordrhein-Westfalen (je 18).

Ein Kurz-Profil zu jeder Partei sowie eine Übersicht, in welchen Bundesländern die einzelnen Parteien zur Wahl stehen, findest du hier: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2733

Wer wählt den Bundeskanzler bzw. die Bundeskanzlerin?

Erläuterung
Zu Beginn jeder Legislaturperiode ist die Wahl einer Bundeskanzlerin bzw. eines Bundeskanzlers eine der ersten Aufgaben der neu gewählten Abgeordneten im Deutschen Bundestag.

Mehr zur Wahl des Bundeskanzlers / der Bundeskanzlerin: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2734

Wer verkündet das amtliche Endergebnis der Wahl?

Erläuterung
Aktuell ist Dr. Ruth Brand Bundeswahlleiterin. Sie hat diverse Aufgaben sowohl bei Bundestags- als auch bei Europawahlen. Dazu zählen z.B. die Vorbereitung der Wahlen sowie die Kontrolle über deren rechtmäßige Durchführung. Sie prüft, ob die zur Wahl stehenden Parteien die entsprechenden Voraussetzungen durch das Parteiengesetz erfüllen und sitzt dem Bundeswahlausschuss vor. Nach der Wahl verkündet sie das amtliche Wahlergebnis.

Mehr zu den Aufgaben der Bundeswahlleiterin: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2735 35

Wer hat das Recht, den Ablauf der Wahlen im Wahllokal zu beobachten?

Erläuterung
Jede und jeder von uns kann im Wahlraum anwesend sein, um die Abläufe zu beobachten und das Auszählen der Stimmen durch die Wahlhelfer/-innen mitzuverfolgen. In Deutschland entsendet die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) offizielle Wahlbeobachterinnen und Wahlbeobachter für größere Wahlbeobachtungsmissionen.

Was kannst du tun, wenn du deine Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig abgeschickt hast?

Erläuterung
Du kannst trotzdem noch wählen und deine Briefwahlunterlagen zum Beispiel selbst noch bis zum Wahlsonntag vor 18 Uhr zu deiner zuständigen Gemeinde oder Stadt bringen. Das ist aber nicht bei jeder Gemeinde möglich. Sicherer ist es daher, den Wahlschein aus deinen Briefwahlunterlagen zu nehmen, deinen Personalausweis zu schnappen und damit ins Wahllokal zu gehen. Den Wahlschein musst du mitnehmen, weil du durch die beantragte Briefwahl mit einem Sperrvermerk im Wählerverzeichnis versehen bist. Im Wahllokal kannst du den Wahlschein gegen einen neuen Stimmzettel eintauschen und vor Ort wählen. Du willst den Ablauf der Wahl schon einmal durchspielen? Dann nutze doch die bpb-Wahlhilfe: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2736

Welcher Stimmzettel ist ungültig?

Erläuterung
Stimmzettel werden ungültig, wenn deine Stimmabgabe nicht zweifelsfrei erkennbar ist, du den Stimmzettel unterschreibst oder etwas hinzufügst. Bei der Briefwahl sind außerdem beide Stimmen ungültig, wenn der Stimmzettel nicht im amtlichen Wahlumschlag abgegeben wurde. Dann wird der Stimmzettel beim Wahlergebnis nicht berücksichtigt. Wenn du nur eine Stimme abgibst, bleibt der Stimmzettel gültig, es wird nur die eine Stimme gezählt.

Warum solltest du wählen gehen?

Erläuterung
Alle drei Antworten sind richtig! Es gibt sehr viele gute Gründe fürs Wählen. Durch die Wahl kannst du mitbestimmen. Deine Stimme hat Einfluss darauf, wer in den nächsten Jahren im Bundestag sitzt und in der Regierung ist – für dich und deine Interessen. Und: Mit deiner Wahlteilnahme unterstützt du die Demokratie, in der die Macht vom Volk ausgeht. Dafür ist eine hohe Wahlbeteiligung besonders wichtig, denn die legitimiert das politische System. So wirken Wahlen und eine hohe Wahlbeteiligung auch präventiv gegen extremistische Kräfte, die die Demokratie gefährden.

Auf den Punkt gebracht, warum ihr euer Wahlrecht nutzen solltet: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2737