🌄Guten Morgen,
die Migrationsdebatte bestimmt den aktuellen Wahlkampf. Dazu haben auch die Anschläge der jüngsten Zeit beigetragen.
📰Aktuell
Letzte Woche kam es in München zu einem Anschlag auf eine Demonstration, bei dem mehrere Menschen verletzt wurden. Zwei von ihnen sind inzwischen verstorben.
Der Tatverdächtige stammt aus Afghanistan, lebte und arbeitete in Deutschland. Laut Bundesanwaltschaft gibt es Hinweise auf ein religiöses Motiv.
Am Samstag kam es in Österreich zu einem Messerangriff, bei dem ein Jugendlicher getötet wurde. Erste Ermittlungen legen ein islamistisches Motiv nahe. Der tatverdächtige Syrer wurde von einem ebenfalls aus Syrien gebürtigen Mann gestoppt.
🔍Islamismus
„Islamismus“ ist ein Sammelbegriff für Auffassungen und Handlungen, die eine allein durch die islamische Religion legitimierte Gesellschafts- und Staatsordnung verfolgen.
Es gibt gewaltorientierten und reformorientierten Islamismus: In Abgrenzung zur „jihadistischen“ Strömung verfolgen moderate Strömungen ihre Ziele etwa durch Sozialarbeit oder parlamentarisches Wirken.
Islamistische Straftaten gelten als politisch motivierte Kriminalität. Als extremistisch werden Taten eingestuft, die darauf abzielen, Verfassungsgrundsätze zu beseitigen.
📈Einordnung
Von den 2023 begangenen extremistischen Gewalttaten entfallen 41,6% auf rechtsextreme und 26,3% auf linksextreme Taten, 11,9% auf ausländische und 2,6% auf religiöse Ideologie.
Laut Schätzungen halten sich derzeit rund 27.200 Angehörige unterschiedlicher islamistischer Gruppierungen in Dtl. auf.
Islamisten geben zwar vor, im Namen des Islam zu handeln. Sie machen jedoch nur eine sehr kleine Minderheit unter den Muslimen aus.
➡️Wie hat sich Terrorismus im Lauf der Zeit gewandelt? Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2729
Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion