Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bundestagswahl | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

17. Februar 2025

Bundestagswahl Wählen ab 16? Zahlen und Fakten

(© https://www.bundeswahlleiterin.de/service/glossar/w/wahlalter.html#id-0)

👋 Guten Morgen,

bei der Europawahl 2024 durften erstmals schon 16-Jährige wählen. Bei der Bundestagswahl gilt weiterhin das Mindestalter ab 18 Jahren.

📉📌 Wahlalter

  • Seit 1972 dürfen Bürger/-innen ab 18 Jahren bei Bundestagswahlen wählen. Zuvor lag das aktive Wahlrecht bei 21.

  • In elf Bundesländern können Jugendliche bereits mit 16 an Kommunalwahlen, in sieben an Landtagswahlen teilnehmen. 2024 durften 16-Jährige erstmals bei der Europawahl wählen.

  • Um das Wahlalter für die Bundestagswahl herabzusetzen, müsste Art. 38 Abs. 2 GG geändert werden. Dafür ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit in Bundestag und Bundesrat nötig.

📊🗳️ Zahlen und Fakten

  • Bei der Bundestagswahl 2025 werden ca. 59,2 Mio. Menschen wahlberechtigt sein. Davon sind knapp 59 % 50 Jahre oder älter. Unter 30 sind nur ca. 13 % der Wahlberechtigten.

  • Gleichzeitigt steigt mit dem Alter auch die Wahlbeteiligung, was dazu führt, dass ältere Menschen im Verhältnis zu ihrem Bevölkerungsanteil stärker im Wahlergebnis vertreten sind.

  • Rund 2,3 Mio. Menschen werden bei der Bundestagswahl erstmals wahlberechtigt sein. Dürfte ab 16 gewählt werden, kämen 1,3 Mio. dazu.

⚖️🗯️ Diskussion

  • Befürworter/-innen einer Herabsetzung des Wahlalters sehen darin die Chance, junge Menschen früher in demokratische Prozesse einzubeziehen. Sie kritisieren, dass ältere Menschen durch ihre Wahl Entscheidungen treffen, die insb. jüngere Generationen betreffen, z.B. beim Klimaschutz.

  • Kritiker/-innen halten Minderjährige für zu unmündig, um zu wählen. Sie sehen einen juristischen Widerspruch, da man vor dem Gesetz erst mit 18 volljährig und geschäftsfähig ist.

  • Je älter die Menschen sind, desto weniger unterstützen sie eine Absenkung des Wahlalters. Während knapp 68 % der 18 bis 29-Jährigen dafür sind, sinkt die Zustimmung bei den über 60-Jährigen auf etwa 38 %.

➡️ Mehr zur Debatte: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp1145

Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion

Fussnoten

Weitere Inhalte