🌄Guten Morgen!
Desinformation ist besonders vor Wahlen ein Problem. Worum geht’s dabei?
📰🙅♂️Desinformation
Desinformation ist der Versuch, die öffentliche Meinung durch Verbreitung falscher oder irreführender Informationen zu beeinflussen.
Wissen ist die Grundlage bei der Entscheidung für oder gegen eine Partei. Deshalb können falsche Informationen vor Wahlen besonders gefährlich sein.
Technische Entwicklungen haben das Potenzial von Desinformation erhöht. Inhalte lassen z.B. mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) schneller und glaubwürdiger produzieren sowie z.B. durch Messenger und Social Media leichter verbreiten.
📆Vor der Wahl
Einige falsche Behauptungen kursieren im Zuge von Wahlen immer wieder. Sie beziehen sich z.B. auf Merkmale der Stimmzettel oder Abläufe in den Wahllokalen und sollen vermeintliche Wahlmanipulationen belegen.
Auch Desinformation aus dem Ausland wird wiederholt registriert, z.B. werden bei der russischen Doppelgänger-Kampagne seriöse Websites von Zeitungen täuschend echt nachgebaut, um dort Desinformation zu verbreiten.
Auch KI wurde im Wahlkampf zuletzt häufiger eingesetzt, um irreführende oder reißerische Bilder und Videos zu produzieren.
👀Umgang mit Desinformation
Desinformation ist besonders vor Wahlen kein neues Phänomen.
Medien, Zivilgesellschaft und pol. Bildung in Dtl. sind geübt darin viele Formen von Desinformation zu erkennen und darüber aufzuklären.
Und auch auf europäischer Ebene wurden mehrere Initiativen gegen Desinformation gestartet. Dazu gehören u.a. die finanzielle Förderung von Medienkompetenz, der Erlass neuer Verordnungen für Social Media Plattformen und eine Task Force gegen Desinformation.
➡️Hier erfährst du mehr über Desinformation: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2728
Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion
P.S. Du hast noch Fragen zur Bundestagswahl? Stell sie Prof. Dr. Brodocz & Team im Live-Chat direkt hier im Chat am 18.2., 16-18 Uhr.