🌄Guten Morgen,
in den USA steht die Entwicklungsbehörde USAID vor dem aus.
🔍Was ist USAID
Die U.S. Agency for International Development (USAID) wurde am 3. November 1961 vom damaligen US-Präsidenten John F. Kennedy gegründet. Sie ist dem US-Außenministerium unterstellt.
Aufgabe der Entwicklungsbehörde ist, Armut weltweit zu bekämpfen sowie demokratische, widerstandsfähige Gesellschaften zu stärken. Dazu unterstützt sie Hilfsprojekte und Hilfsorganisationen, z.B. in Krisen- und Katastrophen-Gebieten.
USAID hatte zuletzt mehr als 10.000 Mitarbeiter/-innen, zwei Drittel davon im Ausland. Die Behörde ist in rund 120 Ländern vertreten.
📖Rolle USAID
Mit knapp 43 Mrd. US-Dollar 2024 sind die USA die weltweit größten Geber von Entwicklungsgeldern. Das meiste Geld von USAID ging zuletzt an die Ukraine, Jordanien, den Jemen und Afghanistan.
USAID ist v.a. in einigen afrikanischen Staaten stark vertreten. In Mali unterstützt USAID den Kampf gegen Malaria, in Kenia den gegen HIV, im Sudan betreibt die Behörde Suppenküchen. Sie fördert auch landwirtschaftliche Projekte sowie solche, die Frauen und Mädchen stärken.
Kritik an der Behörde gab es immer wieder, z.B. den Vorwurf, während des Kalten Krieges befreundete autoritäre Regime in Taiwan, Südkorea oder im Kongo zu unterstützen.
❌USAID in Gefahr
Anfang Februar hat US-Präsident Trump die Auszahlungen an USAID für 90 Tage ausgesetzt. Alle Projekte sollen überprüft werden. Es sollen nur noch solche unterstützt werden, die US-Werte und -Interesse zugutekommen.
Hunderte USAID-Mitarbeiter/-innen wurden laut Medienberichten entlassen oder beurlaubt. Die Website von USAID ist nicht mehr erreichbar.
Die Zwangsfreistellung von rund 2.000 Mitarbeitenden wurde von einem US-Bundesgericht gestoppt.
➡️Mehr über (post)koloniale Entwicklungszusammenarbeit erfährst du hier: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2727
Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion