🌄Guten Morgen!
Die Bundeswahlleiterin hat Details zu den Kandidatinnen und Kandidaten der Bundestagswahl veröffentlicht.
👥 Kandidierende
Insgesamt stellen sich bei der vorgezogenen Neuwahl 4.506 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl. Das sind 1.705 weniger als 2021 (6.211).
806 Bewerberinnen und Bewerber treten nur in einem Wahlkreis für ein Direktmandat an, 1.841 ausschließlich für eine Landesliste – und 1.859 für beides.
Für den nächsten Bundestag stellen sich 1.422 Frauen zur Wahl. Die Zahl der Männer ist mit 3.081 mehr als doppelt so hoch. 3 Personen identifizieren sich als divers.
📄Stimmzettel
Die Stimmzettel sehen in jedem der 299 deutschen Wahlkreise unterschiedlich aus: In jedem Wahlkreis kandidieren andere Personen für ein Direktmandat.
Die Reihenfolge der Parteien auf dem Stimmzettel richtet sich in jedem Bundesland danach, wie viele Zweitstimmen die Parteien dort bei der letzten Bundestagswahl bekommen haben. Die übrigen Parteien folgen in alphabetischer Reihenfolge.
Die meisten Landeslisten (jeweils 18) stehen diesmal in Berlin und NRW auf dem Stimmzettel. In Thüringen gibt es mit 11 Landeslisten die kleinste Auswahl.
👩💻Bundeswahlleiterin
Welche Parteien an der Bundestagswahl teilnehmen dürfen, wird durch den Bundeswahlausschuss geprüft. Vorsitzende des elfköpfigen Gremiums ist die Bundeswahlleiterin.
Die Bundeswahlleiterin überwacht die Organisation der Bundestags- und Europawahlen. U.a. ermittelt sie die Wahlergebnisse, sorgt für die Einhaltung des Wahlrechts und prüft nach der Wahl Beschwerden.
Seit 2023 ist Dr. Ruth Brand Bundeswahlleiterin. Sie ist außerdem Präsidentin des Statistischen Bundesamtes.
➡️Vollständige Übersicht der Kandidaturen: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2721
➡️Du möchtest wissen, welche Partei deinen Standunkten am nächsten kommt? Spiel den Wahl-O-Mat: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2722
Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion