Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Quiz: Brexit: Vor 5 Jahren verließ das Vereinigte Königreich die EU | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

Heute vor 5 Jahren hat das Vereinigte Königreich (VK) die EU verlassen. Dem „Brexit“, also dem „British Exit“, gingen jahrelange Diskussionen und Verhandlungen zwischen VK und EU voraus.

Weiter

1. Wann stimmten die Britinnen und Briten für den Austritt aus der EU?

Erläuterung

Premierminister David Cameron (Conservative Party) hatte im Falle seiner Wiederwahl 2015 ein Referendum zum Brexit versprochen. Am 23.6.2016 stimmten die britischen Wählerinnen und Wähler mehrheitlich für den Austritt aus der Europäischen Union (EU). Bei einer Wahlbeteiligung von 72,2 % votierten knapp 52 % der Wähler/-innen für und rund 48 % gegen einen Austritt.

Mehr zum Referendum: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2703
Weiter
Weiter

2. Welcher britische Premierminister bzw. welche Premierministerin steht für den Slogan "Get Brexit Done"?

Erläuterung

Boris Johnson führte 2019 mit dem "Get-Brexit-Done"-Slogan Wahlkampf. Johnson gewann die Wahl und wurde im Juli Premierminister. 2022 trat er wegen illegaler Feiern während der Corona-Pandemie von seinen Ämtern als Premierminister und Parteichef der Conservative Party zurück, 2023 auch als Abgeordneter.

Mehr zu den Wahlen 2019: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2704
Weiter
Weiter

3. Welche Länder zählen zum Vereinigten Königreich?

Erläuterung

Das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland / VK) ist in 4 Landesteile gegliedert: England, Schottland, Wales und Nordirland. Außerdem gibt es britische Überseegebiete und Kronbesitzungen mit unterschiedlichem Grad an Selbstverwaltung.

Willst du mehr über das VK wissen? Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2705
Weiter
Weiter

4. Welcher Landesteil sprach sich am stärksten für einen Verbleib in der EU aus?

Erläuterung

In Schottland sprachen sich 62 % der Wahlberechtigten für einen Verbleib in der EU aus, auch in Nordirland stimmte eine Mehrheit (56 %) gegen den Austritt. In England und Wales (jw. 47 %) war eine knappe Minderheit für den Verbleib. Die Hauptstadt und Wirtschaftsmetropole London stimmte mehrheitlich gegen den Brexit. Das Votum zeigte politische Trennlinien innerhalb der britischen Gesellschaft auf.
Weiter
Weiter

5. Wofür steht die Abkürzung UKIP?

Erläuterung

Die rechtspopulistische United Kingdom Independence Party (UKIP) wurde 1993 gegründet. Sie warb schon früh für einen schnellstmöglichen Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU, befeuerte Euroskeptizismus und die zunehmende Ablehnung von Einwanderung. Die UKIP errang bei der Europawahl 2014 rund 27 % der Stimmen und trug in der Folge maßgeblich zum Brexit-Referendum bei.

Wie die UKIP für den Brexit mobilisierte, kannst du hier lesen: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2706
Weiter
Weiter

6. Wie heißt das Abkommen, das eine „harte Grenze“ zwischen dem Vereinigten Königreich und der Irischen Republik verhinderte?

Erläuterung

Das 2020 unterzeichnete "Nordirland-Protokoll" (offiziell Protokoll zu Irland und Nordirland) sollte u.a. verhindern, dass wieder Grenzkontrollen zwischen der britischen Provinz Nordirland und dem EU-Staat Irland eingeführt werden müssen. Man befürchtete, eine "harte Grenze" könnte den Nordirlandkonflikt wieder aufflammen lassen. Laut Protokoll folgt Nordirland weiter den Regeln des EU-Binnenmarktes. Die Zollgrenze verläuft stattdessen durch die Irische See, d.h. Waren aus GB müssen i.d.R. kontrolliert werden.

Mehr zum Nordirlandkonflikt auf bpb.de: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp1125
Weiter
Weiter

7. Wie lange war das Vereinigte Königreich (VK) Mitglied in der EU bzw. ihren Vorgängern?

Erläuterung

Am 31.01.2020 um Mitternacht verließ das VK nach 47 Jahren Mitgliedschaft die Europäische Union. Beigetreten war es am 1.1.1973, als die 1972 unterzeichneten Beitrittsverträge in die Europäischen Gemeinschaften (EG) in Kraft traten. Mit dem Vertrag von Maastricht wurde die EU gegründet und das VK deren Mitglied.

Eine Zeitleiste zum VK und Europa gibt es hier: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2707
Weiter
Weiter

8. Welches Abkommen machte einen Austritt aus der Europäischen Union möglich?

Erläuterung

Die ursprünglichen EU-Verträge sahen keinen Austritt eines Landes aus der EU vor. Der Vertrag von Lissabon von 2009 enthält erstmals mit Artikel 50 eine Austrittsklausel: So kann jeder Mitgliedstaat beschließen, freiwillig aus der EU auszutreten. Mit dem Brexit ist Art. 50 EUV zum ersten Mal angewandt worden.

Mehr zum Vertrag von Lissabon: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2708
Weiter
Weiter

9. Was führte 2021 zu Tankstellenschließungen in Großbritannien?

Erläuterung

Der Brexit führte im Jahr 2021 zu Lieferengpässen, nicht nur beim Transportgewerbe, sondern auch in Supermärkten. Nach Angaben des Branchenverbands fehlten mindestens hunderttausend Lkw-Fahrer/-innen. Grund dafür waren u.a. die strengen Einwanderungsvorschriften nach dem Brexit – früher waren zehntausende Trucker aus Ost- und Südeuropa auf den britischen Straßen unterwegs.
Weiter
Weiter

10. Was wurde für das Vereinigte Königreich mit dem Austritt aus der EU beendet?

Erläuterung

Mit dem Brexit wurde eine der vier zentralen Säulen der EU – der freie Personenverkehr – abgeschafft. Personen mit der Staatsangehörigkeit eines EU-Landes unterliegen nun auch Einwanderungskontrollen. Seit dem 1.10.2021 ist die Einreise für EU-Bürger/-innen nur noch mit einem gültigen Reisepass möglich. Ebenso gelten seitdem neue Bestimmungen für die Einreise britischer Staatsangehöriger in die EU.

Mehr zum Ende der Freizügigkeit und ihren Auswirkungen: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2709
Weiter

Ihre Auswertung

1. Wann stimmten die Britinnen und Briten für den Austritt aus der EU?

Erläuterung
Premierminister David Cameron (Conservative Party) hatte im Falle seiner Wiederwahl 2015 ein Referendum zum Brexit versprochen. Am 23.6.2016 stimmten die britischen Wählerinnen und Wähler mehrheitlich für den Austritt aus der Europäischen Union (EU). Bei einer Wahlbeteiligung von 72,2 % votierten knapp 52 % der Wähler/-innen für und rund 48 % gegen einen Austritt.

Mehr zum Referendum: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2703

2. Welcher britische Premierminister bzw. welche Premierministerin steht für den Slogan "Get Brexit Done"?

Erläuterung
Boris Johnson führte 2019 mit dem "Get-Brexit-Done"-Slogan Wahlkampf. Johnson gewann die Wahl und wurde im Juli Premierminister. 2022 trat er wegen illegaler Feiern während der Corona-Pandemie von seinen Ämtern als Premierminister und Parteichef der Conservative Party zurück, 2023 auch als Abgeordneter.

Mehr zu den Wahlen 2019: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2704

3. Welche Länder zählen zum Vereinigten Königreich?

Erläuterung
Das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland / VK) ist in 4 Landesteile gegliedert: England, Schottland, Wales und Nordirland. Außerdem gibt es britische Überseegebiete und Kronbesitzungen mit unterschiedlichem Grad an Selbstverwaltung.

Willst du mehr über das VK wissen? Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2705

4. Welcher Landesteil sprach sich am stärksten für einen Verbleib in der EU aus?

Erläuterung
In Schottland sprachen sich 62 % der Wahlberechtigten für einen Verbleib in der EU aus, auch in Nordirland stimmte eine Mehrheit (56 %) gegen den Austritt. In England und Wales (jw. 47 %) war eine knappe Minderheit für den Verbleib. Die Hauptstadt und Wirtschaftsmetropole London stimmte mehrheitlich gegen den Brexit. Das Votum zeigte politische Trennlinien innerhalb der britischen Gesellschaft auf.

5. Wofür steht die Abkürzung UKIP?

Erläuterung
Die rechtspopulistische United Kingdom Independence Party (UKIP) wurde 1993 gegründet. Sie warb schon früh für einen schnellstmöglichen Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU, befeuerte Euroskeptizismus und die zunehmende Ablehnung von Einwanderung. Die UKIP errang bei der Europawahl 2014 rund 27 % der Stimmen und trug in der Folge maßgeblich zum Brexit-Referendum bei.

Wie die UKIP für den Brexit mobilisierte, kannst du hier lesen: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2706

6. Wie heißt das Abkommen, das eine „harte Grenze“ zwischen dem Vereinigten Königreich und der Irischen Republik verhinderte?

Erläuterung
Das 2020 unterzeichnete "Nordirland-Protokoll" (offiziell Protokoll zu Irland und Nordirland) sollte u.a. verhindern, dass wieder Grenzkontrollen zwischen der britischen Provinz Nordirland und dem EU-Staat Irland eingeführt werden müssen. Man befürchtete, eine "harte Grenze" könnte den Nordirlandkonflikt wieder aufflammen lassen. Laut Protokoll folgt Nordirland weiter den Regeln des EU-Binnenmarktes. Die Zollgrenze verläuft stattdessen durch die Irische See, d.h. Waren aus GB müssen i.d.R. kontrolliert werden.

Mehr zum Nordirlandkonflikt auf bpb.de: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp1125

7. Wie lange war das Vereinigte Königreich (VK) Mitglied in der EU bzw. ihren Vorgängern?

Erläuterung
Am 31.01.2020 um Mitternacht verließ das VK nach 47 Jahren Mitgliedschaft die Europäische Union. Beigetreten war es am 1.1.1973, als die 1972 unterzeichneten Beitrittsverträge in die Europäischen Gemeinschaften (EG) in Kraft traten. Mit dem Vertrag von Maastricht wurde die EU gegründet und das VK deren Mitglied.

Eine Zeitleiste zum VK und Europa gibt es hier: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2707

8. Welches Abkommen machte einen Austritt aus der Europäischen Union möglich?

Erläuterung
Die ursprünglichen EU-Verträge sahen keinen Austritt eines Landes aus der EU vor. Der Vertrag von Lissabon von 2009 enthält erstmals mit Artikel 50 eine Austrittsklausel: So kann jeder Mitgliedstaat beschließen, freiwillig aus der EU auszutreten. Mit dem Brexit ist Art. 50 EUV zum ersten Mal angewandt worden.

Mehr zum Vertrag von Lissabon: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2708

9. Was führte 2021 zu Tankstellenschließungen in Großbritannien?

Erläuterung
Der Brexit führte im Jahr 2021 zu Lieferengpässen, nicht nur beim Transportgewerbe, sondern auch in Supermärkten. Nach Angaben des Branchenverbands fehlten mindestens hunderttausend Lkw-Fahrer/-innen. Grund dafür waren u.a. die strengen Einwanderungsvorschriften nach dem Brexit – früher waren zehntausende Trucker aus Ost- und Südeuropa auf den britischen Straßen unterwegs.

10. Was wurde für das Vereinigte Königreich mit dem Austritt aus der EU beendet?

Erläuterung
Mit dem Brexit wurde eine der vier zentralen Säulen der EU – der freie Personenverkehr – abgeschafft. Personen mit der Staatsangehörigkeit eines EU-Landes unterliegen nun auch Einwanderungskontrollen. Seit dem 1.10.2021 ist die Einreise für EU-Bürger/-innen nur noch mit einem gültigen Reisepass möglich. Ebenso gelten seitdem neue Bestimmungen für die Einreise britischer Staatsangehöriger in die EU.

Mehr zum Ende der Freizügigkeit und ihren Auswirkungen: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2709