☀️ Guten Morgen,
gestern war Tag der Deutschen Einheit, der an die Wiedervereinigung erinnert. Zuvor gab es 41 Jahre lang zwei deutsche Staaten.
🔎 DDR
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) ging am 7.10.1949 als sozialistischer Staat aus der sowjetischen Besatzungszone hervor.
Alle politische Macht lag bei der Staatspartei SED. Laut Verfassung besaß die Volkskammer die alleinige Gesetzgebungskompetenz, faktisch bestimmte das SED-Politbüro jedoch den Kurs des Parlaments. Freie Wahlen und Meinungsfreiheit gab es nur auf dem Papier.
Das 1950 gegründete Ministerium für Staatssicherheit ("Stasi") wirkte als Geheimdienst und Geheimpolizei. Es bespitzelte und überwachte Bürger/-innen und bekämpfte Oppositionelle.
🪧 Ende der DDR
Fluchtbewegungen aus der DDR sowie der sowjetische Reformkurs Richtung Offenheit (Glasnost) und Umgestaltung (Perestroika) setzten die DDR-Führung in den 1980ern unter Druck.
Im Herbst 1989 demonstrierten Hunderttausende auf Montagsdemonstrationen gegen das SED-Regime.
Die friedliche Revolution mündete im Rücktritt der SED-Führung und der Öffnung der innerdeutschen Grenze. Am 3.10.1990 trat die DDR dem Grundgesetz bei.
🇩🇪 Heute
2023 zogen erstmals seit 2016 wieder mehr Menschen aus den ost- in die westdeutschen Bundesländer – insb. Jüngere, Frauen und Menschen mit Migrationsbiografie.
Die Wirtschaft in den ostdeutschen Bundesländern wächst derzeit stärker als in den westdeutschen. Die Gehälter sind im Osten immer noch deutlich geringer (knapp 11%).
Der Gender Pay Gap fällt in den ostdeutschen Bundesländern deutlich kleiner aus. Der Anteil der arbeitenden Frauen ist seit 1990 deutschlandweit gestiegen und hat sich angeglichen.
➡️ Mehr zur Geschichte der DDR: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2604
➡️ Mehr zum Prozess der deutschen Einheit: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2605
Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion