Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Gründung des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

Gründung des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes Deine tägliche Dosis Politik

/ 2 Minuten zu lesen

Am 5. Juli 1919 wurde in Nürnberg der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund gegründet. Gewerkschaften vertreten die wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Interessen von Beschäftigten verschiedener Branchen.

🌤️ Guten Morgen,

heute vor 105 Jahren wurde in Nürnberg der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund (ADGB) gegründet.

📜📖 Vorgeschichte

  • Ab der Mitte des 19.Jh. wurden in Deutschland (Dtl.) im Zuge der Industrialisierung die ersten Arbeitervereine gegründet.

  • Diese Vorläufer der Gewerkschaften beruhten auf dem Solidaritätsprinzip: Die Gemeinschaft unterstützte einzelne Arbeiter/-innen oder deren Familien und trat für bessere Arbeitsbedingungen ein.

  • 1878 führte Bismarck das „Sozialistengesetz“ ein, welches die meisten Gewerkschaften verbot. 1890 wurde es abgeschafft und Vereinigungen von Arbeitnehmer/-innen konnten wieder aktiv werden.

⚖️🖋️ ADGB

  • Auf dem 10. Kongress der sozialdemokratisch orientierten Freien Gewerkschaften vom 30.6. bis 5.7.1919 wurde der ADGB als neuer Dachverband der Gewerkschaften gegründet.

  • Dem ADGB gehörten anfangs 52 Gewerkschaftsbünde an. 1920 hatte der ADGB bereits über 8 Mio. Mitglieder.

  • Der ADGB engagierte sich für die Demokratie und für die Einführung des 8-Stunden-Tags sowie einer Arbeitslosenversicherung. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurden am 2.Mai 1933 alle Gewerkschaften zerschlagen.

✊ Gewerkschaften

  • Neben dem ADGB gab es in der Weimarer Republik weitere Verbände, die sich in ihrer politischen und religiösen Ausrichtung jedoch voneinander unterschieden.

  • Als die junge Weimarer Republik durch den „Kapp-Putsch“ 1920 bedroht wurde, gelang den Verbänden ein gemeinsamer Erfolg: Sie riefen zum Generalstreik zum Schutz der Demokratie auf. Rund 12. Mio. Menschen beteiligten sich.

  • Nach dem 2. Weltkrieg erlaubten die Alliierten die Bildung von Gewerkschaften in den Besatzungszonen: In den westlichen Zonen entstand 1949 der Deutsche Gewerkschaftsbund, in der DDR etablierte sich der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund.

➡️ Mehr dazu: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2522

Viele Grüße Deine bpb Social Media Redaktion

Fussnoten

Weitere Inhalte