Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Aktionswoche zum Thema Einsamkeit | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

Aktionswoche zum Thema Einsamkeit Deine tägliche Dosis Politik

/ 2 Minuten zu lesen

Einsamkeit wurde lange als Phänomen im höheren Alter angesehen. Mittlerweile ist jedoch klar, dass es ein gesamtgesellschaftliches Problem ist.

🍵 Guten Morgen, gestern startete die Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“. Ziel ist das Thema sichtbar zu machen und aus der Tabuzone zu holen.

⛵🔍Einsamkeit

  • Einsamkeit ist ein subjektives Gefühl, bei dem die eigenen sozialen Beziehungen nicht den persönlichen Bedürfnissen entsprechen.

  • Das kann verschiedene Ursachen haben: Die Corona-Pandemie und ihre Folgen sind ein Grund, aber auch veränderte Kommunikations- und Umgangsformen, häufige Job- und Beziehungswechsel können eine Rolle spielen.

  • Einsamkeit wurde lange als Phänomen im höheren Alter angesehen. Mittlerweile ist jedoch klar, dass es ein gesamtgesellschaftliches Problem ist.

👩👨 Betroffene

  • Laut dem Einsamkeitsbarometer des Kompetenznetzes Einsamkeit sind Menschen, die intensive Sorgearbeit leisten, sowie Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung, besonders betroffen.

  • Junge Menschen sind einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung zufolge v.a. dann betroffen, wenn sie geschieden oder verwitwet sind, einen niedrigen Schulabschluss haben oder arbeitslos sind. Junge Frauen sind dabei häufiger einsam als Männer.

  • Die Studie zeigt auch: Einsame Menschen sind häufiger mit ihrem Leben insgesamt unzufriedener.

👎🗳️ Einsamkeit und Demokratie

  • Laut Familienministerin Lisa Paus (Grüne) sei Einsamkeit ein „unterschätztes Phänomen“ für die Demokratie: Einsame Menschen verlören ihr Vertrauen in die Gesellschaft und in der Folge in politische Institutionen.

  • Sowohl die politische Teilhabe von Betroffenen nehme ab, wie auch die Bereitschaft wählen zu gehen.

  • Die Studie „extrem einsam“ zeigt zudem, dass einsame Jugendliche eher zu autoritären Einstellungen neigen, politische Gewalt billigen oder an Verschwörungserzählungen glauben.

➡️ Mehr Infos zum Thema findest du hier: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2504

Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion

Fussnoten

Weitere Inhalte