Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wie geht es weiter nach der Europawahl? | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

Wie geht es weiter nach der Europawahl? Deine tägliche Dosis Politik

/ 2 Minuten zu lesen

In allen 27 Mitgliedsstaaten der EU wurde gewählt. Insgesamt waren ca. 350 Mio. Menschen wahlberechtigt. Aktuell laufen die Stimmenauszählungen noch.

☀️Guten Morgen,

die Bürger/-innen der EU haben ein neues Parlament gewählt. Wie geht es jetzt weiter?

📊Wahlergebnisse

  • In allen 27 Mitgliedsstaaten der EU wurde gewählt. Insgesamt waren ca. 350 Mio. Menschen wahlberechtigt. Aktuell laufen die Stimmenauszählungen noch.

  • Schätzungen zum Wahlausgang basieren derzeit auf vorläufigen und endgültigen, offiziellen Ergebnissen, sowie auf Nachwahlbefragungen von nationalen Meinungsforschungsinstituten.

  • Die Mitgliedsstaaten übermitteln ihre Ergebnisse in Echtzeit. Diese werden seit gestern auf einer Seite des EU-Parlaments veröffentlicht: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2498.

🇪🇺Wie geht es weiter?

  • Sobald das Wahlergebnis amtlich ist, geben die EU-Staaten die Namen der jeweils gewählten Abgeordneten weiter.

  • Die Legislaturperiode des neuen Parlaments beginnt am 16. Juli mit der konstituierenden Plenartagung. Dort werden u.a. Parlamentspräsident/-in, Vizepräsident/-innen und Quästor/-innen gewählt.

  • Die Fraktionen des Parlaments schließen sich nach politischer Zugehörigkeit zusammen. Für die Bildung einer Fraktion sind mind. 23 Abgeordnete aus 7 EU-Ländern erforderlich.

🗳️ Wahl Kommissionspräsident/-in

  • Der Europäische Rat benennt mit qualifizierter Mehrheit (mind. 55 % der Mitgliedsstaaten, die 65 % der EU-Bevölkerung umfassen) eine/n Kandidat/-in. Dabei soll das Ergebnis der Europawahl berücksichtigt werden.

  • Das Parlament muss anschließend mit absoluter Mehrheit für den/die Kandidat/-in stimmen. Sonst muss innerhalb von vier Wochen ein neuer Vorschlag präsentiert werden.

  • Die Kommissionsmitglieder werden von dem/der Kommissionspräsident/-in und den EU-Staaten vorgeschlagen. Das Parlament muss die Zusammensetzung im Anschluss billigen.

➡️Ist noch etwas unklar? Dann frag unseren Chatbot zur Europawahl auf bpb.de oder Telegram @bpbchatboteuropa.

Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion

Fussnoten

Weitere Inhalte