🌄Guten Morgen,
die moderne Schweiz feiert dieses Jahr 175. Geburtstag.
📖Ein Blick zurück
Bis ins 19. Jh. war die Schweiz ein loser Staatenbund, geprägt von innerpolitischen und konfessionellen Konflikten.
1847 kam es zum Bürgerkrieg zwischen liberal-städtischen (protestantisch) und konservativ-ländlichen (katholisch) Kantonen. Die Protestant/-innen gewannen.
1848 begründete die Schweizer Bundesverfassung die moderne Schweiz. Das Land wandelte sich vom Staatenbund zum Bundesstaat mit starker Eigenständigkeit der Kantone.
🇨🇭Politisches System (heute)
Die Schweiz ist eine Konkordanzdemokratie, d.h. politische Fragen sollen möglichst einvernehmlich und nicht nach dem Mehrheitsprinzip getroffen werden.
Legislative: In der Schweiz entscheidet ein Zweikammersystem aus Nationalrat (Volksvertretung durch gewählte Abgeordnete) und Ständerat (Vertretung der Kantone) über Gesetzesvorhaben. Beide Kammern sind gleichgestellt.
Exekutive: National- und Ständerat wählen gemeinsam die Regierung. Im Bundesrat sind die 4 stärksten Parteien des Landes vertreten.
🧀Pol. Besonderheiten in der Schweiz
In der Schweiz haben Bürger/-innen über Volksabstimmungen großen Einfluss auf das politische Geschehen und die Gesetzgebung (direkte Demokratie).
Außenpolitisch verhält sich die Schweiz neutral, ist weder Mitglied der EU, noch der NATO. Wie weit die Neutralität geht, führt in der Schweiz immer wieder zu Diskussionen.
Die Schweiz gilt zwar als erste Demokratie Europas, das Wahlrecht für Frauen wurde allerdings erst 1971 eingeführt; im Kanton Appenzell sogar erst 1990.
➡️ Sollte es bei uns auch mehr Volksentscheide geben? Zwei Meinungen dazu:
Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2097
Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion