Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Einführung des 8-Stunden-Tags | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

Einführung des 8-Stunden-Tags Deine tägliche Dosis Politik

/ 1 Minute zu lesen

Um die teuren Maschinen maximal rentabel zu machen, gab es seit Beginn der Industrialisierung im 18. Jh. Arbeitstage von bis zu 16 Stunden. (© bpb)

🍂 Guten Morgen,

heute vor 105 Jahren wurde in Deutschland die Einführung des 8-Stunden-Tags verkündet.

🏭 🪧 Hintergrund

  • Um die teuren Maschinen maximal rentabel zu machen, gab es seit Beginn der Industrialisierung im 18. Jh. Arbeitstage von bis zu 16 Stunden.

  • Im 19. Jh. gab es erstmals weltweit organisierten Widerstand von Arbeiter/-innen. Nach einem blutig unterdrückten Generalstreik in Chicago 1886 wurde der 1. Mai zum internationalen Kampftag der Arbeiter/-innenbewegung.

  • Auch im deutschen Kaiserreich fanden fortan am 1. Mai in vielen Städten Proteste für einen 8-Stunden-Tag statt, organisiert von SPD und Gewerkschaften.

🤝 🕗 Der Wandel

  • Nach dem 1. Weltkrieg stärkten die Enttäuschung über den verlorenen Krieg und die Armut in der Bevölkerung revolutionäre sozialistische Kräfte. In der Privatwirtschaft entstand die Sorge vor Enteignungen.

  • Zudem brauchten hunderttausende Kriegsheimkehrer Arbeit, was kürzere Schichten für mehr Personen erforderte.

  • Am 15.11.1918 wurde das Stinnes-Legien-Abkommen unterzeichnet. Es ist benannt nach den Verhandlungsführern, dem Großindustriellen Hugo Stinnes und dem Gewerkschafter Carl Legien. Sie vereinbarten den 8-Stunden-Tag.

💼 📜 Folgen

  • Das Abkommen brachte die gegenseitige Anerkennung von Gewerkschaften (als Vertretung der Arbeiter/-innenschaft und Tarifpartner) und der Privatwirtschaft.

  • Die Bestrebungen der politischen Linken nach einer Vergesellschaftung der Produktionsmittel wurden durch das Abkommen zunichte gemacht.

  • 1923 und 1927 folgten im Kontext der Hyperinflation Regelungen, die zwar den 8-Stunden-Tag beibehielten, aber bei einem Lohnausgleich zahlreiche Ausnahmen erlaubten.

➡️ Mehr über die geschichtlichen Hintergründe findest du hier:
Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2093

Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion

Fussnoten

Weitere Inhalte