Neue Regierung in Brasilien | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

Neue Regierung in Brasilien Deine tägliche Dosis Politik

/ 2 Minuten zu lesen

Das Bild zeigt rechts ein Smartphone, auf dem ein Bild von einer Regenbogenflagge zu sehen ist, auf der das Wort Peace steht und das Peace-Zeichen abgebildet ist. Darunter sieht man eine Textnachricht. Links sieht man den Schriftzug Deine tägliche Dosis Politik Audio. Darunter sind die Logos von Notify und Telegram abgebildet. Unten in der Mitte ist ein gelber Kreis, in dem steht: Jetzt im Messenger abonnieren.
(© bpb)

🦥🦜 Bom dia!

Deutschland möchte mit Brasiliens neuer Regierung zum Schutz des Regenwaldes zusammenarbeiten. Was bedeutet das?

🇧🇷 Neue Regierung in Brasilien

  • Seit dem 1.1.2023 ist Luiz Inácio Lula da Silva Brasiliens neuer Präsident. Mit dem Regierungswechsel verbinden sich auch Hoffnungen auf mehr Natur- und Klimaschutz.

  • Lula hat das Ziel ausgerufen, die Regenwald-Abholzung bis 2030 zu beenden. Umweltministerin Marina Silva ist Naturschützerin. Von 2003 bis 2008 bewirkte sie im gleichen Amt, dass die Rodung im Amazonas-Regenwald stark zurückging.

  • Bundespräsident Steinmeier (SPD) und Umweltministerin Lemke (Grüne) sind diese Woche im Amazonas-Gebiet. D. will Brasilien unterstützen und u.a. die Mittel für den weltweiten Schutz der Wälder auf 2 Mrd. Euro verdoppeln.

🌳🌴🐍 "Grüne Lunge" – der Amazonas

  • Der Amazonas erstreckt sich über 9 Staaten Südamerikas. Mit einer Fläche von 7 Mio. km2 ist er der größte Regenwald der Welt und Heimat für 10% aller Arten weltweit.

  • Er kann große Mengen CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen, weshalb er zu den wichtigsten Klimaregulatoren der Erde zählt.

  • Nicht nur die Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch über 300 indigene Gemeinschaften sind durch die Abholzung des Regenwaldes in Gefahr.

🔍 Aktuelle Situation

  • Unter Lulas Amtsvorgänger Bolsonaro (2019-22) war die Abholzung zu kommerziellen Zwecken erleichtert worden. Um 45.586 km² ist der Regenwald in dieser Zeit geschrumpft – fast die Größe Niedersachsens.

  • Ein Schutzprogramm ist der 2008 gegründete Amazonas-Fonds, durch den der Stopp von Entwaldung entlohnt wird. D. hat hierfür nun wieder 35 Mio. Euro freigegeben.

  • Die Bundesregierung bezeichnete Lulas Signale als "ermutigend". Allerdings werden laut Wissenschaftler/-innen erst die kommenden Jahre bis Jahrzehnte zeigen, ob dies tatsächlich einen Wendepunkt für den Regenwald darstellt.

➡️ Mehr zum Verhältnis von Klimaschutz und biologischer Vielfalt findest du unter Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp1849

Viele Grüße deine bpb Social Media Redaktion

Fussnoten

Weitere Inhalte