In Afghanistan oder vom Ausland aus kämpfen eine Reihe von Frauen weiter dafür, dass die Afghaninnen und Afghanen, die sich der Gewaltherrschaft der Taliban entgegenstellen, den Mut nicht verlieren…
Catherine Belton zeichnet den skrupellosen Weg zur Macht nach, den Putin und seine KGB-Seilschaften zurückgelegt haben, und zeigt, wie die politischen Geschicke Russlands heute gelenkt werden.
Mark Gevisser zeigt, dass der Kampf gegen Diskriminierung aufgrund sexueller oder geschlechtlicher Identitäten weltweit geführt wird – und kein Luxusproblem, sondern ein existenzielles Anliegen ist.
Walter Lübcke war der erste Politiker, der nach 1945 in Deutschland ermordet wurde. Martín Steinhagen rekonstruiert die Tat und zeigt, wie diese mit der Geschichte des rechten Terrors verwoben ist.
Zwischen dem Wissen über Ursachen, Folgen und geeignete Strategien zur Eindämmung der Klimakrise einerseits und der Umsetzung in Handeln andererseits klafft eine große Lücke. Der Sammelband stellt…
Der 20. Bundestag hat per Grundgesetzänderung eine Reform der Schuldenbremse beschlossen. Dies ermöglicht höhere Verteidigungsausgaben und ein Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz.
Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler über den Epochenbruch durch Wladimir Putin und Donald Trump, Europas künftig Rolle in der neuen Weltordnung sowie die Gefahr einer Kriegs-Eskalation.
Seit mehr als 100 Jahren wird weltweit am 8. März für Frauenrechte demonstriert und die Gleichstellung der Geschlechter gefordert. Die jüngsten Daten zeigen Fortschritte und große Herausforderungen.
Die Sternchen *** können auch Krieg bedeuten. Wie in Russland der Angriffskrieg gegen die Ukraine gesehen wird, den beim Namen zu nennen noch immer verboten ist. Über Putins Herrschaft der Fiktionen.
Die Treibhausgase müssen beim Verkehr sinken, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. Ohne politische Vorgaben sind keine Fortschritte zu erwarten, sagt Mobilitätsforscher Andreas Knie.
Ab 2035 dürfen neuzugelassene Fahrzeuge in der EU kein CO2 mehr ausstoßen. Das „Verbrenner-Aus“ ist eine Maßnahme der Verkehrswende. Unsere Experten diskutieren über die Chancen und Herausforderungen.