Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Das Quiz zum Internationalen Tag der Bildung | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

Quiz: Internationaler Tag der Bildung

Wie viel Kinder zwischen 6 und 17 Jahren gehen weltweit nicht zur Schule? Was versteht man unter Bildungsarmut? "DigitalPakt Schule" – was steckt dahinter? Teste Dein Wissen in unserem Quiz!

Weiter

In welchem Jahr wurde in Deutschland die allgemeine Schulpflicht eingeführt?

Erläuterung

Im Jahr 1919 wurde mit Artikel 145 der Weimarer Verfassung die Schulpflicht eingeführt. Davor gab es nur eine Unterrichtspflicht des Allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten von 1794. Nur Eltern, die nicht zu Hause für den Unterricht ihrer Kinder sorgen konnten, mussten diese zur Schule schicken.

Mehr Information

Weiter
Weiter

"DigitalPakt Schule" – was steckt dahinter?

Erläuterung

Der "DigitalPakt Schule" soll helfen, Schulen deutschlandweit mit mehr moderner Informationstechnik auszustatten. Der Bund unterstützt Länder und Gemeinden finanziell – 5 Milliarden Euro stehen zur Verfügung. Eine Besonderheit, denn: Bildung ist eigentlich Ländersache.

Mehr Information

Weiter
Weiter

Wie viel Kinder zwischen 6 und 17 Jahren gehen weltweit nicht zur Schule?

Erläuterung

Jedes fünfte Kind. Das sind insgesamt 260 Mio. Kinder weltweit. Grundlegende Hürden sind Armut, Hunger, ungleiche Chancen aufgrund der Herkunft, fehlende Gleichberechtigung von Mädchen sowie Krisen und bewaffnete Konflikte. Die konkreten Gründe sind vielfältig: Schlechte Wasser- und Stromversorgung der Schulen, Lehrkräftemangel, aber auch zu weite Schulwege für Kinder in ländlichen Regionen.
Weiter
Weiter

Pisa-Studie 2018: Wie viel Prozent der Schüler/-innen in Deutschland konnten einfache mathematische Aufgaben lösen?

Erläuterung

Im Bereich Mathematik erreichten 79 % das Mindestkompetenzniveau. D. h. einfache Aufgaben, wie Preise in eine andere Währung umrechnen. Dabei lagen ihre Leistungen knapp über dem OECD-Durchschnitt (76 %). Den höchsten Durchschnitt verzeichnete Peking-Shanghai-Jiangsu-Zhejiang (China) mit 98 %, den geringsten Sambia mit 2 %.
Weiter
Weiter

In welchem Bundesland waren zum Schuljahr 2021/22 rund 60 % der neu eingestellten Lehrer/-innen ohne abgeschlossene Lehramtsausbildung?

Erläuterung

Lehrermangel – das ist ein bundesweites Problem. Die meisten Quereinsteiger zum Schuljahr 21/22 verzeichnete Berlin mit 60 %, in Brandenburg sind es rund 21 % und in Mecklenburg-Vorpommern 20 %.
Weiter
Weiter

Wie viele Menschen können weltweit nicht lesen und schreiben?

Erläuterung

Weltweit sind 773 Mio. Menschen von Analphabetismus betroffen, zwei Drittel davon sind Frauen. In Deutschland haben über 6 Mio. Erwachsene im Alter von 18-64 Jahren Defizite beim Lesen und Schreiben, ca. 12 % der Gesamtbevölkerung.

Mehr Information

Weiter
Weiter

Was versteht man unter Bildungsarmut?

Erläuterung

Keine oder unzureichende Schulbildung betrifft vor allem Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen: In einigen Regionen haben über 50 % der Kinder bis zum Ende des Grundschulalters entweder nie eine Schule besucht oder, mangels qualitativ hochwertiger Bildung, keine ausreichenden Grundkenntnisse erworben.
Weiter
Weiter

Wie viel Prozent der Schüler/-innen verlassen die allgemeinbildenden Schulen in Deutschland ohne berufsqualifizierenden Abschluss?

Erläuterung

In Deutschland erreichen über 5% der Schulabgänger/-innen keinen berufsqualifizierenden Abschluss. Laut der PISA-Studie ist Bildungserfolg noch immer stark vom Elternhaus und dessen sozioökonomischem Status abhängig.

Mehr Information

Weiter
Weiter

Wie hieß die Bundeszentrale für politische Bildung, bevor sie ihren jetzigen Namen erhielt?

Erläuterung

Im Kriegsjahr 1918 sollte die "Zentralstelle für Heimataufklärung" durch Pressekampagnen die Loyalität der Bevölkerung zur Regierung wahren. Die Institution existierte in der Weimarer Republik als "Reichszentrale für Heimatdienst" weiter und sollte verantwortungsvolle Staatsbürger erziehen. Daran knüpfte ab 1952 die "Bundeszentrale für Heimatdienst" an, die Vorgängerin der heutigen Bundeszentrale für politische Bildung.

Mehr Information

Weiter
Weiter

Welches der genannten Ziele steht nicht auf der Agenda Bildung 2030 der UNESCO?

Erläuterung

Die Weltgemeinschaft hat in der Agenda für nachhaltige Entwicklung beschlossen, dass international eine "inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen" sichergestellt werden sollen. Ziele bis 2030 sind unter anderem: Gute kostenlose Schulbildung für Kinder; Erwerb ausreichender Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeiten für alle Jugendlichen (und großen Anteil der Erwachsenen).
Weiter
Weiter

Weiterführende Schulen: Wie viele verschiedene Schulsysteme gibt es in Deutschland?

Erläuterung

Richtig. Bildung ist Ländersache. Lange Zeit herrschte zwar in ganz Deutschland das dreigliedrige Schulsystem aus Haupt- bzw. Mittelschule, Realschule und Gymnasium vor. Dann begannen die Bundesländer ihre Schulsysteme im Sekundarbereich (also nach der Grundschule) umzubauen. Nun gibt es u.a. kooperative Gesamtschulen, Werkrealschulen oder Gemeinschaftsschulen. Nur in Bayern existiert noch das traditionelle dreigliedrige System.

Mehr Information

Weiter
Weiter

Das Recht auf inklusive Bildung ist in der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen festgeschrieben. Wozu fordert Artikel 24 auf?

Erläuterung

Richtig. Viele Jahre hielt man Förderschulen für Menschen mit Behinderungen am geeignetsten. Das sollte sich mit Artikel 24 der UN-Konvention jedoch ändern: In ihm ist das Recht auf inklusive Bildung – also alle zusammen – festgeschrieben. Seit 2009 ist die Konvention für Deutschland rechtlich bindend. Einiges wurde auf den Weg gebracht, aber 2020 gab es immerhin noch gut 2.800 Förderschulen.

Mehr Information

Weiter

Ihre Auswertung

In welchem Jahr wurde in Deutschland die allgemeine Schulpflicht eingeführt?

Erläuterung
Im Jahr 1919 wurde mit Artikel 145 der Weimarer Verfassung die Schulpflicht eingeführt. Davor gab es nur eine Unterrichtspflicht des Allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten von 1794. Nur Eltern, die nicht zu Hause für den Unterricht ihrer Kinder sorgen konnten, mussten diese zur Schule schicken.
Mehr Information

"DigitalPakt Schule" – was steckt dahinter?

Erläuterung
Der "DigitalPakt Schule" soll helfen, Schulen deutschlandweit mit mehr moderner Informationstechnik auszustatten. Der Bund unterstützt Länder und Gemeinden finanziell – 5 Milliarden Euro stehen zur Verfügung. Eine Besonderheit, denn: Bildung ist eigentlich Ländersache.
Mehr Information

Wie viel Kinder zwischen 6 und 17 Jahren gehen weltweit nicht zur Schule?

Erläuterung
Jedes fünfte Kind. Das sind insgesamt 260 Mio. Kinder weltweit. Grundlegende Hürden sind Armut, Hunger, ungleiche Chancen aufgrund der Herkunft, fehlende Gleichberechtigung von Mädchen sowie Krisen und bewaffnete Konflikte. Die konkreten Gründe sind vielfältig: Schlechte Wasser- und Stromversorgung der Schulen, Lehrkräftemangel, aber auch zu weite Schulwege für Kinder in ländlichen Regionen.

Pisa-Studie 2018: Wie viel Prozent der Schüler/-innen in Deutschland konnten einfache mathematische Aufgaben lösen?

Erläuterung
Im Bereich Mathematik erreichten 79 % das Mindestkompetenzniveau. D. h. einfache Aufgaben, wie Preise in eine andere Währung umrechnen. Dabei lagen ihre Leistungen knapp über dem OECD-Durchschnitt (76 %). Den höchsten Durchschnitt verzeichnete Peking-Shanghai-Jiangsu-Zhejiang (China) mit 98 %, den geringsten Sambia mit 2 %.

In welchem Bundesland waren zum Schuljahr 2021/22 rund 60 % der neu eingestellten Lehrer/-innen ohne abgeschlossene Lehramtsausbildung?

Erläuterung
Lehrermangel – das ist ein bundesweites Problem. Die meisten Quereinsteiger zum Schuljahr 21/22 verzeichnete Berlin mit 60 %, in Brandenburg sind es rund 21 % und in Mecklenburg-Vorpommern 20 %.

Wie viele Menschen können weltweit nicht lesen und schreiben?

Erläuterung
Weltweit sind 773 Mio. Menschen von Analphabetismus betroffen, zwei Drittel davon sind Frauen. In Deutschland haben über 6 Mio. Erwachsene im Alter von 18-64 Jahren Defizite beim Lesen und Schreiben, ca. 12 % der Gesamtbevölkerung.
Mehr Information

Was versteht man unter Bildungsarmut?

Erläuterung
Keine oder unzureichende Schulbildung betrifft vor allem Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen: In einigen Regionen haben über 50 % der Kinder bis zum Ende des Grundschulalters entweder nie eine Schule besucht oder, mangels qualitativ hochwertiger Bildung, keine ausreichenden Grundkenntnisse erworben.

Wie viel Prozent der Schüler/-innen verlassen die allgemeinbildenden Schulen in Deutschland ohne berufsqualifizierenden Abschluss?

Erläuterung
In Deutschland erreichen über 5% der Schulabgänger/-innen keinen berufsqualifizierenden Abschluss. Laut der PISA-Studie ist Bildungserfolg noch immer stark vom Elternhaus und dessen sozioökonomischem Status abhängig.
Mehr Information

Wie hieß die Bundeszentrale für politische Bildung, bevor sie ihren jetzigen Namen erhielt?

Erläuterung
Im Kriegsjahr 1918 sollte die "Zentralstelle für Heimataufklärung" durch Pressekampagnen die Loyalität der Bevölkerung zur Regierung wahren. Die Institution existierte in der Weimarer Republik als "Reichszentrale für Heimatdienst" weiter und sollte verantwortungsvolle Staatsbürger erziehen. Daran knüpfte ab 1952 die "Bundeszentrale für Heimatdienst" an, die Vorgängerin der heutigen Bundeszentrale für politische Bildung.
Mehr Information

Welches der genannten Ziele steht nicht auf der Agenda Bildung 2030 der UNESCO?

Erläuterung
Die Weltgemeinschaft hat in der Agenda für nachhaltige Entwicklung beschlossen, dass international eine "inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen" sichergestellt werden sollen. Ziele bis 2030 sind unter anderem: Gute kostenlose Schulbildung für Kinder; Erwerb ausreichender Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeiten für alle Jugendlichen (und großen Anteil der Erwachsenen).

Weiterführende Schulen: Wie viele verschiedene Schulsysteme gibt es in Deutschland?

Erläuterung
Richtig. Bildung ist Ländersache. Lange Zeit herrschte zwar in ganz Deutschland das dreigliedrige Schulsystem aus Haupt- bzw. Mittelschule, Realschule und Gymnasium vor. Dann begannen die Bundesländer ihre Schulsysteme im Sekundarbereich (also nach der Grundschule) umzubauen. Nun gibt es u.a. kooperative Gesamtschulen, Werkrealschulen oder Gemeinschaftsschulen. Nur in Bayern existiert noch das traditionelle dreigliedrige System.
Mehr Information

Das Recht auf inklusive Bildung ist in der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen festgeschrieben. Wozu fordert Artikel 24 auf?

Erläuterung
Richtig. Viele Jahre hielt man Förderschulen für Menschen mit Behinderungen am geeignetsten. Das sollte sich mit Artikel 24 der UN-Konvention jedoch ändern: In ihm ist das Recht auf inklusive Bildung – also alle zusammen – festgeschrieben. Seit 2009 ist die Konvention für Deutschland rechtlich bindend. Einiges wurde auf den Weg gebracht, aber 2020 gab es immerhin noch gut 2.800 Förderschulen.
Mehr Information