Das Quiz zum Mauerbau | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de
Quiz
Link kopieren
dtdp-Quiz zum Mauerbau 1961
Wer sagte vor dem Bau der Mauer: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten."? Wie lang und wie hoch war die Mauer ungefähr? Wann wurde der Bau der Berliner Mauer abgeschlossen? Teste Dein Wissen in unserem Quiz!
Wann wurde der Bau der Berliner Mauer abgeschlossen?
1964
1971
Nie
Weiter
Wann wurde der Bau der Berliner Mauer abgeschlossen?
Erläuterung
Die Berliner Mauer wurde nie vollständig fertiggestellt, sondern immer wieder ausgebaut und verstärkt. Neben dem scharf bewachten Grenzstreifen gab es ab den 1970er Jahren außerdem eine "Hinterlandmauer", die einige Meter hinter der Mauer stand. Durch die Installation von Selbstschussanlagen und Minen wurde die Grenze zusätzlich nahezu unüberwindbar gemacht.
Weiter
Wie viele Menschen waren noch 1961 vor dem Mauerbau aus der DDR geflohen?
ca. 1.000
ca. 10.000
Über 100.000
Weiter
Wie viele Menschen waren noch 1961 vor dem Mauerbau aus der DDR geflohen?
Erläuterung
Seit Ende der 1950er war die Zahl der flüchtenden DDR-Bürger/-innen stark angestiegen. Im ersten Halbjahr 1961 flohen über 100.000 Menschen aus der DDR. Neben der "Republikflucht" waren auch die Fluchtvorbereitung und -unterstützung in der DDR strafbar.
Weiter
Wann wurde die Berliner Mauer gebaut?
17.08.1948
13.08.1961
11.08.1963
Weiter
Wann wurde die Berliner Mauer gebaut?
Erläuterung
Am 13. August 1961 ließ die DDR-Regierung die Sektorengrenze im Berliner Innenstadtbereich und die Grenze um West-Berlin herum mit Stacheldraht abriegeln. In der Nacht vom 17. auf den 18. August 1961 wurde dann mit dem Bau einer Mauer begonnen.
Weiter
Wer sagte vor dem Bau der Mauer: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten."?
Walter Ulbricht
Erich Honecker
John F. Kennedy
Weiter
Wer sagte vor dem Bau der Mauer: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten."?
Erläuterung
Auf einer Pressekonferenz entlockte eine Journalistin Walter Ulbricht diesen Satz. Alles spricht dafür, dass Ulbricht auf einen Friedensvertrag im Jahr 1961 vertraute. Der Bau einer Mauer kam zunächst nicht in Betracht, weil Chruschtschow dies nicht zuließ.
Weiter
Warum baute die SED-Führung die Berliner Mauer?
Damit Nazi-Anhänger/-innen im Westen blieben.
Um DDR-Bürger/-innen an einer Flucht in den Westen zu hindern.
Um Schmuggel zwischen Ost- und Westberlin zu unterbinden.
Weiter
Warum baute die SED-Führung die Berliner Mauer?
Erläuterung
Zwischen 1949 bis Mitte 1961 flüchteten mehr als 2,8 Mio. Menschen aus der sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR in die Bundesrepublik. Um die Fluchtbewegung zu stoppen und den Weg in den Westen abzuriegeln, ließ die DDR-Regierung die Berliner Sektorengrenze sperren.
Weiter
Warum hat der Westen den Bau der Berliner Mauer nicht verhindert?
Die West-Mächte verfügten über zu wenig Militär.
Die USA befürchteten den Ausbruch eines Atomkrieges.
Die Mauer verlief nicht auf West-Gebiet.
Weiter
Warum hat der Westen den Bau der Berliner Mauer nicht verhindert?
Erläuterung
Alle Antworten sind richtig. Die West-Alliierten in West-Berlin waren den sowjetischen Truppen in der DDR und in Ost-Berlin militärisch an Stärke und Ausrüstung unterlegen. Auch befürchteten US-Präsident John F. Kennedy und seine Berater den Ausbruch eines Atomkrieges und sahen ihre Rechte, die sie nur auf West-Berlin bezogen, nicht beeinträchtigt.
Weiter
Die DDR-Führung bezeichnete die Berliner Mauer oft als:
"antifaschistischen Schutzwall"
"imperialistische Kapitalanlage"
"antifaschistische Grenze"
Weiter
Die DDR-Führung bezeichnete die Berliner Mauer oft als:
Erläuterung
Die SED sprach von einem "antifaschistischen Schutzwall" und definierte die Mauer als: "[…] gesicherte Grenzanlage an der Staatsgrenze der DDR zu Westberlin. Im Einvernehmen mit den verbündeten sozialistischen Staaten […] und völlig überraschend für den Imperialismus der BRD […] übernahmen die bewaffneten Kräfte der DDR die militärische Sicherung der Staatsgrenze zu Westberlin."
Weiter
Was war der sog. Todesstreifen?
Gebiet an der Mauer, wo Fluchtversuche teils mit Gewalt geahndet wurden.
Ein Friedhof in der Nähe der Mauer.
Die Fluchtroute in den Westen.
Weiter
Was war der sog. Todesstreifen?
Erläuterung
Der Todesstreifen war das Gebiet an der Berliner Mauer, in dem die Grenzsoldaten Fluchtversuche auch mit der Schusswaffe verhinderten. Er war durch Stacheldraht, elektrische Signalzäune, Sperranlagen, Hundelaufanlagen und Wachtürme gesichert und auch nachts taghell beleuchtet.
Weiter
Wie lange stand die Berliner Mauer insgesamt?
28 Monate
28 Jahre
30 Jahre
Weiter
Wie lange stand die Berliner Mauer insgesamt?
Erläuterung
Die Berliner Mauer stand 28 Jahre, zwei Monate und 28 Tage – vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989.
Weiter
Wie lang und wie hoch war die Mauer ungefähr?
ca. 50 Kilometer lang, bis 2 m hoch
ca. 155 Kilometer lang, bis zu 4 m hoch
ca. 289 Kilometer lang, bis zu 8 m hoch
Weiter
Wie lang und wie hoch war die Mauer ungefähr?
Erläuterung
Die Berliner Mauer war 156,4 km lang. 43 km davon verliefen mitten durch Berlin ("Sektorengrenze") und 112 km nördlich, westlich und südlich um West-Berlin herum ("Zonengrenze" bzw. "Außenring"). Die Höhe variierte, an den meisten Stellen lag sie bei 3,60 m.
Was wurde im DDR-Jargon als "Spargelbeet" bezeichnet?
Erläuterung
Als "Spargelbeete" wurden die Stahlmatten mit fast 10cm langen Stahldornen im sogenannten Todesstreifen rund um West-Berlin bezeichnet. Im offiziellen Sprachgebrauch war von "Flächensperren" die Rede. Das Bild zeigt den martialischen Dornenteppich in der Heidelberger Straße im Bezirk Treptow.
Weiter
Ihre Auswertung
Wann wurde der Bau der Berliner Mauer abgeschlossen?
Erläuterung
Die Berliner Mauer wurde nie vollständig fertiggestellt, sondern immer wieder ausgebaut und verstärkt. Neben dem scharf bewachten Grenzstreifen gab es ab den 1970er Jahren außerdem eine "Hinterlandmauer", die einige Meter hinter der Mauer stand. Durch die Installation von Selbstschussanlagen und Minen wurde die Grenze zusätzlich nahezu unüberwindbar gemacht.
Wie viele Menschen waren noch 1961 vor dem Mauerbau aus der DDR geflohen?
Erläuterung
Seit Ende der 1950er war die Zahl der flüchtenden DDR-Bürger/-innen stark angestiegen. Im ersten Halbjahr 1961 flohen über 100.000 Menschen aus der DDR. Neben der "Republikflucht" waren auch die Fluchtvorbereitung und -unterstützung in der DDR strafbar.
Wann wurde die Berliner Mauer gebaut?
Erläuterung
Am 13. August 1961 ließ die DDR-Regierung die Sektorengrenze im Berliner Innenstadtbereich und die Grenze um West-Berlin herum mit Stacheldraht abriegeln. In der Nacht vom 17. auf den 18. August 1961 wurde dann mit dem Bau einer Mauer begonnen.
Wer sagte vor dem Bau der Mauer: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten."?
Erläuterung
Auf einer Pressekonferenz entlockte eine Journalistin Walter Ulbricht diesen Satz. Alles spricht dafür, dass Ulbricht auf einen Friedensvertrag im Jahr 1961 vertraute. Der Bau einer Mauer kam zunächst nicht in Betracht, weil Chruschtschow dies nicht zuließ.
Warum baute die SED-Führung die Berliner Mauer?
Erläuterung
Zwischen 1949 bis Mitte 1961 flüchteten mehr als 2,8 Mio. Menschen aus der sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR in die Bundesrepublik. Um die Fluchtbewegung zu stoppen und den Weg in den Westen abzuriegeln, ließ die DDR-Regierung die Berliner Sektorengrenze sperren.
Warum hat der Westen den Bau der Berliner Mauer nicht verhindert?
Erläuterung
Alle Antworten sind richtig. Die West-Alliierten in West-Berlin waren den sowjetischen Truppen in der DDR und in Ost-Berlin militärisch an Stärke und Ausrüstung unterlegen. Auch befürchteten US-Präsident John F. Kennedy und seine Berater den Ausbruch eines Atomkrieges und sahen ihre Rechte, die sie nur auf West-Berlin bezogen, nicht beeinträchtigt.
Die DDR-Führung bezeichnete die Berliner Mauer oft als:
Erläuterung
Die SED sprach von einem "antifaschistischen Schutzwall" und definierte die Mauer als: "[…] gesicherte Grenzanlage an der Staatsgrenze der DDR zu Westberlin. Im Einvernehmen mit den verbündeten sozialistischen Staaten […] und völlig überraschend für den Imperialismus der BRD […] übernahmen die bewaffneten Kräfte der DDR die militärische Sicherung der Staatsgrenze zu Westberlin."
Was war der sog. Todesstreifen?
Erläuterung
Der Todesstreifen war das Gebiet an der Berliner Mauer, in dem die Grenzsoldaten Fluchtversuche auch mit der Schusswaffe verhinderten. Er war durch Stacheldraht, elektrische Signalzäune, Sperranlagen, Hundelaufanlagen und Wachtürme gesichert und auch nachts taghell beleuchtet.
Wie lange stand die Berliner Mauer insgesamt?
Erläuterung
Die Berliner Mauer stand 28 Jahre, zwei Monate und 28 Tage – vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989.
Wie lang und wie hoch war die Mauer ungefähr?
Erläuterung
Die Berliner Mauer war 156,4 km lang. 43 km davon verliefen mitten durch Berlin ("Sektorengrenze") und 112 km nördlich, westlich und südlich um West-Berlin herum ("Zonengrenze" bzw. "Außenring"). Die Höhe variierte, an den meisten Stellen lag sie bei 3,60 m.
Was wurde im DDR-Jargon als "Spargelbeet" bezeichnet?
Erläuterung
Als "Spargelbeete" wurden die Stahlmatten mit fast 10cm langen Stahldornen im sogenannten Todesstreifen rund um West-Berlin bezeichnet. Im offiziellen Sprachgebrauch war von "Flächensperren" die Rede. Das Bild zeigt den martialischen Dornenteppich in der Heidelberger Straße im Bezirk Treptow.