Das Quiz zum UNESCO-Welterbetag | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de
Quiz
Link kopieren
Welterbe-Quiz
Wie viele anerkannte Welterbestätten gibt es weltweit? In welchen Ländern liegen die meisten Welterbestätten? Mit der Aufnahme in die Welterbe-Liste sind auch Verpflichtungen verbunden. Was müssen die Länder gewährleisten? Teste dein Wissen in unserem Quiz!
Am 7. Juni 1972 unterzeichneten die UN-Mitgliedsstaaten das Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes. Dort wurde erstmals der Begriff Welterbe definiert. Was zeichnet laut UN-Welterbekonvention ein Kultur- und Naturerbe aus?
Sie sind mindestens 500 Jahre alt
Sie sind einzigartige Meisterwerke menschlicher Schöpfungskraft oder beherbergen außergewöhnliche Naturlandschaften
Mindestens 50 Prozent der Weltbevölkerung kennt sie
Weiter
Am 7. Juni 1972 unterzeichneten die UN-Mitgliedsstaaten das Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes. Dort wurde erstmals der Begriff Welterbe definiert. Was zeichnet laut UN-Welterbekonvention ein Kultur- und Naturerbe aus?
Erläuterung
Ein Welterbe zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass es ein einzigartiges Meisterwerk menschlicher Schöpfungskraft darstellt oder es sich um eine einzigartige Naturlandschaft handelt. Anerkannte Kultur- oder Naturerbestätten müssen daher "als Bestandteil des Welterbes der ganzen Menschheit erhalten werden." Oft stellen sie einen Wendepunkt in der Schaffensgeschichte der Menschheit dar. Naturschutzgebiete sind zwar auch gesetzlich geschützt, müssen jedoch nicht außergewöhnlich sein.
Weiter
Wie viele anerkannte Welterbestätten gibt es weltweit?
729
1.121
5.320
Weiter
Wie viele anerkannte Welterbestätten gibt es weltweit?
Erläuterung
Bislang wurden 1.121 UNESCO-Welterbestätten aus 167 Ländern in die Liste aufgenommen. In Deutschland gibt es 46 UNESCO-Welterbestätten, wie den Kölner Dom oder die Eiszeitkunst der schwäbischen Alb.
Neben der allgemeinen Liste des UNESCO-Welterbes gibt es auch eine sog. rote Liste. Was ist die rote Liste?
In der Liste sind alle Welterbestätten enthalten, die mit roten Backsteinen erbaut wurden
Die Liste ist ein Ranking der schönsten Welterbestätten
Die Liste führt Welterbestätten auf, deren Erhalt bedroht ist
Weiter
Neben der allgemeinen Liste des UNESCO-Welterbes gibt es auch eine sog. rote Liste. Was ist die rote Liste?
Erläuterung
In der roten Liste sind alle Welterbestätten aufgelistet, deren Erhalt bedroht ist, wie z.B. die antike Stätte Palmyra (Bild). Dabei kann die Gefahr akut oder auch zukünftig bestehen. Gründe dafür sind oftmals Beschädigung, Plünderung oder auch ein Mangel an Pflege.
In Deutschland sind einige Schlösser Weltkulturstätte. Welches dieser Schlösser gehört nicht dazu?
Erläuterung
Schloss Neuschwanstein (Bild) ist bislang nicht in der Liste der Welterbestätten. Schloss Augustusburg ist seit 1984 Welterbe und Sanssouci seit 1990.
Weiter
Mit der Aufnahme in die Welterbe-Liste sind auch Verpflichtungen verbunden. Was müssen die Länder gewährleisten?
Sie müssen ausreichend Hotelkapazitäten in der Nähe bieten, damit das Welterbe besucht werden kann
Die Rechte an den Stätten gehen an die UNESCO über, damit diese sich um den Erhalt kümmern kann
Sie verpflichten sich zum Erhalt der Stätte und diese vor Zerstörung oder Plünderung zu schützen
Weiter
Mit der Aufnahme in die Welterbe-Liste sind auch Verpflichtungen verbunden. Was müssen die Länder gewährleisten?
Erläuterung
Die Länder verpflichten sich dazu, die Stätte bzw. Güter ausreichend zu schützen. Dazu können sie Gesetze erlassen oder Gelder bereitstellen. Auch sind sie verantwortlich für deren Pflege und Wertevermittlung. Eine finanzielle Zuwendung erhalten sie von der UNESCO dafür nicht.
Weiter
Obwohl sie Teil der UNESCO-Welterbeliste sind, wurden und werden immer wieder Welterbestätten verändert oder zerstört. Nur in seltenen Fällen streicht die Kommission solche beschädigten Stätten von der Liste. Welchem Welterbe wurde der Titel aberkannt?
Den Buddhas von Bamiyan in Afghanistan, die 2001 von den Taliban gesprengt wurden
Der Kulturlandschaft Dresdner Elbtal
Dem Kölner Dom
Weiter
Obwohl sie Teil der UNESCO-Welterbeliste sind, wurden und werden immer wieder Welterbestätten verändert oder zerstört. Nur in seltenen Fällen streicht die Kommission solche beschädigten Stätten von der Liste. Welchem Welterbe wurde der Titel aberkannt?
Erläuterung
Das Welterbekomitee der UNESCO entschied 2009, dem Dresdner Elbtal den Titel abzuerkennen. Grund dafür war der Bau der sog. "Waldschlößchenbrücke" mitten durch die Kulturlandschaft. Die Kommission befand, dass die Brücke die Flussauen des Elbtals zerstörte und sah darin eine Gefahr für deren Erhalt. Die Reste der bereits zerstörten Buddha-Statuen von Bamiyan sind weiterhin gefährdet und stehen auf der roten Liste.
In der Völklinger Hütte wurde über 100 Jahre (1873 bis 1986) Roheisen und Stahl auf Basis von Eisenerz erzeugt. Sie ist die einzig erhaltene Eisenhütte aus dem 19. Jahrhundert und war auch das erste Bauwerk aus der Epoche der industriellen Revolution, das die UNESCO als Weltkulturerbe auszeichnete. Seit den 1990ern werden die Räumlichkeiten für kulturelle Veranstaltungen und Kunstausstellungen genutzt und sind zugänglich für Besucher/-innen.
Weiter
Die UNESCO schützt auch Bräuche oder Handwerkskunst. Diese zählen zum "immateriellen Kulturerbe" und sind oftmals Bestandteil des kulturellen Erbes einer Gemeinschaft. Was steht derzeit nicht auf der Liste?
Das Münchner Oktoberfest, der Karneval der Kulturen in Berlin, das Schrebergartenwesen
Yoga, Falknerei und Schweizer Uhren
Die Gutenberg-Bibel, Beethovens Neunte Sinfonie und die Himmelsscheibe von Nebra
Weiter
Die UNESCO schützt auch Bräuche oder Handwerkskunst. Diese zählen zum "immateriellen Kulturerbe" und sind oftmals Bestandteil des kulturellen Erbes einer Gemeinschaft. Was steht derzeit nicht auf der Liste?
Erläuterung
Das Oktoberfest, der Karneval der Kulturen und die Schrebergärten zählen alle nicht zum Weltkulturerbe. Yoga, Falknerei und Schweizer Uhren sind immaterielles Kulturerbe und durch das Abkommen zum Immateriellen Kulturerbe besonders geschützt. Die Gutenberg-Bibel, Beethovens Neunte Sinfonie oder die Himmelsscheibe von Nebra gelten als "Weltdokumentenerbe" und sind als solches wichtige "dokumentarische Zeugnisse" der Menschheitsgeschichte.
Weiter
In welchen Ländern liegen die meisten Welterbestätten?
China und Italien
Ägypten und Griechenland
Frankreich und Deutschland
Weiter
In welchen Ländern liegen die meisten Welterbestätten?
Erläuterung
China und Italien haben mit jeweils 55 Stätten die meisten Welterbestätten weltweit. Deutschland hat 46, Frankreich 45, Griechenland hat 18 und Ägypten bislang nur 7 Welterbestätten. Viele Stätten sind jedoch auf der Warteliste, d.h. ihre Aufnahme in die Welterbeliste wird noch vom Welterbekomitee geprüft.
Welches berühmte Welterbe erkennst du auf diesem Bild?
Erläuterung
Das Bild zeigt die Ruinen der Stadt Machu Picchu in Peru. Die Inka erbauten die Stadt Mitte des 15. Jahrhunderts in 2430 Metern Höhe auf einem Bergrücken in den Anden. Sie gehört seit 1983 zum UNESCO-Welterbe.
Weiter
Ihre Auswertung
Am 7. Juni 1972 unterzeichneten die UN-Mitgliedsstaaten das Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes. Dort wurde erstmals der Begriff Welterbe definiert. Was zeichnet laut UN-Welterbekonvention ein Kultur- und Naturerbe aus?
Erläuterung
Ein Welterbe zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass es ein einzigartiges Meisterwerk menschlicher Schöpfungskraft darstellt oder es sich um eine einzigartige Naturlandschaft handelt. Anerkannte Kultur- oder Naturerbestätten müssen daher "als Bestandteil des Welterbes der ganzen Menschheit erhalten werden." Oft stellen sie einen Wendepunkt in der Schaffensgeschichte der Menschheit dar. Naturschutzgebiete sind zwar auch gesetzlich geschützt, müssen jedoch nicht außergewöhnlich sein.
Wie viele anerkannte Welterbestätten gibt es weltweit?
Erläuterung
Bislang wurden 1.121 UNESCO-Welterbestätten aus 167 Ländern in die Liste aufgenommen. In Deutschland gibt es 46 UNESCO-Welterbestätten, wie den Kölner Dom oder die Eiszeitkunst der schwäbischen Alb.
Neben der allgemeinen Liste des UNESCO-Welterbes gibt es auch eine sog. rote Liste. Was ist die rote Liste?
Erläuterung
In der roten Liste sind alle Welterbestätten aufgelistet, deren Erhalt bedroht ist, wie z.B. die antike Stätte Palmyra (Bild). Dabei kann die Gefahr akut oder auch zukünftig bestehen. Gründe dafür sind oftmals Beschädigung, Plünderung oder auch ein Mangel an Pflege.
In Deutschland sind einige Schlösser Weltkulturstätte. Welches dieser Schlösser gehört nicht dazu?
Erläuterung
Schloss Neuschwanstein (Bild) ist bislang nicht in der Liste der Welterbestätten. Schloss Augustusburg ist seit 1984 Welterbe und Sanssouci seit 1990.
Mit der Aufnahme in die Welterbe-Liste sind auch Verpflichtungen verbunden. Was müssen die Länder gewährleisten?
Erläuterung
Die Länder verpflichten sich dazu, die Stätte bzw. Güter ausreichend zu schützen. Dazu können sie Gesetze erlassen oder Gelder bereitstellen. Auch sind sie verantwortlich für deren Pflege und Wertevermittlung. Eine finanzielle Zuwendung erhalten sie von der UNESCO dafür nicht.
Obwohl sie Teil der UNESCO-Welterbeliste sind, wurden und werden immer wieder Welterbestätten verändert oder zerstört. Nur in seltenen Fällen streicht die Kommission solche beschädigten Stätten von der Liste. Welchem Welterbe wurde der Titel aberkannt?
Erläuterung
Das Welterbekomitee der UNESCO entschied 2009, dem Dresdner Elbtal den Titel abzuerkennen. Grund dafür war der Bau der sog. "Waldschlößchenbrücke" mitten durch die Kulturlandschaft. Die Kommission befand, dass die Brücke die Flussauen des Elbtals zerstörte und sah darin eine Gefahr für deren Erhalt. Die Reste der bereits zerstörten Buddha-Statuen von Bamiyan sind weiterhin gefährdet und stehen auf der roten Liste.
In der Völklinger Hütte wurde über 100 Jahre (1873 bis 1986) Roheisen und Stahl auf Basis von Eisenerz erzeugt. Sie ist die einzig erhaltene Eisenhütte aus dem 19. Jahrhundert und war auch das erste Bauwerk aus der Epoche der industriellen Revolution, das die UNESCO als Weltkulturerbe auszeichnete. Seit den 1990ern werden die Räumlichkeiten für kulturelle Veranstaltungen und Kunstausstellungen genutzt und sind zugänglich für Besucher/-innen.
Die UNESCO schützt auch Bräuche oder Handwerkskunst. Diese zählen zum "immateriellen Kulturerbe" und sind oftmals Bestandteil des kulturellen Erbes einer Gemeinschaft. Was steht derzeit nicht auf der Liste?
Erläuterung
Das Oktoberfest, der Karneval der Kulturen und die Schrebergärten zählen alle nicht zum Weltkulturerbe. Yoga, Falknerei und Schweizer Uhren sind immaterielles Kulturerbe und durch das Abkommen zum Immateriellen Kulturerbe besonders geschützt. Die Gutenberg-Bibel, Beethovens Neunte Sinfonie oder die Himmelsscheibe von Nebra gelten als "Weltdokumentenerbe" und sind als solches wichtige "dokumentarische Zeugnisse" der Menschheitsgeschichte.
In welchen Ländern liegen die meisten Welterbestätten?
Erläuterung
China und Italien haben mit jeweils 55 Stätten die meisten Welterbestätten weltweit. Deutschland hat 46, Frankreich 45, Griechenland hat 18 und Ägypten bislang nur 7 Welterbestätten. Viele Stätten sind jedoch auf der Warteliste, d.h. ihre Aufnahme in die Welterbeliste wird noch vom Welterbekomitee geprüft.
Welches berühmte Welterbe erkennst du auf diesem Bild?
Erläuterung
Das Bild zeigt die Ruinen der Stadt Machu Picchu in Peru. Die Inka erbauten die Stadt Mitte des 15. Jahrhunderts in 2430 Metern Höhe auf einem Bergrücken in den Anden. Sie gehört seit 1983 zum UNESCO-Welterbe.