Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Das Quiz zum UNESCO-Welterbetag | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

Welterbe-Quiz

Wie viele anerkannte Welterbestätten gibt es weltweit? In welchen Ländern liegen die meisten Welterbestätten? Mit der Aufnahme in die Welterbe-Liste sind auch Verpflichtungen verbunden. Was müssen die Länder gewährleisten? Teste dein Wissen in unserem Quiz!

Weiter

Am 7. Juni 1972 unterzeichneten die UN-Mitgliedsstaaten das Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes. Dort wurde erstmals der Begriff Welterbe definiert. Was zeichnet laut UN-Welterbekonvention ein Kultur- und Naturerbe aus?

Erläuterung

Ein Welterbe zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass es ein einzigartiges Meisterwerk menschlicher Schöpfungskraft darstellt oder es sich um eine einzigartige Naturlandschaft handelt. Anerkannte Kultur- oder Naturerbestätten müssen daher "als Bestandteil des Welterbes der ganzen Menschheit erhalten werden." Oft stellen sie einen Wendepunkt in der Schaffensgeschichte der Menschheit dar. Naturschutzgebiete sind zwar auch gesetzlich geschützt, müssen jedoch nicht außergewöhnlich sein.
Weiter
Weiter

Wie viele anerkannte Welterbestätten gibt es weltweit?

Erläuterung

Bislang wurden 1.121 UNESCO-Welterbestätten aus 167 Ländern in die Liste aufgenommen. In Deutschland gibt es 46 UNESCO-Welterbestätten, wie den Kölner Dom oder die Eiszeitkunst der schwäbischen Alb.
Weiter
Weiter

Ruinen des Monumental Arch in Palmyra/Syrien, ein UNESCO-Welterbe, zerstört von IS-Terroristen (© picture-alliance/dpa, Valery Sharifulin)

Neben der allgemeinen Liste des UNESCO-Welterbes gibt es auch eine sog. rote Liste. Was ist die rote Liste?

Erläuterung

In der roten Liste sind alle Welterbestätten aufgelistet, deren Erhalt bedroht ist, wie z.B. die antike Stätte Palmyra (Bild). Dabei kann die Gefahr akut oder auch zukünftig bestehen. Gründe dafür sind oftmals Beschädigung, Plünderung oder auch ein Mangel an Pflege.
Weiter
Weiter

Neuschwanstein (© picture-alliance, CHROMORANGE | Erik Lattwein)

In Deutschland sind einige Schlösser Weltkulturstätte. Welches dieser Schlösser gehört nicht dazu?

Erläuterung

Schloss Neuschwanstein (Bild) ist bislang nicht in der Liste der Welterbestätten. Schloss Augustusburg ist seit 1984 Welterbe und Sanssouci seit 1990.
Weiter
Weiter

Mit der Aufnahme in die Welterbe-Liste sind auch Verpflichtungen verbunden. Was müssen die Länder gewährleisten?

Erläuterung

Die Länder verpflichten sich dazu, die Stätte bzw. Güter ausreichend zu schützen. Dazu können sie Gesetze erlassen oder Gelder bereitstellen. Auch sind sie verantwortlich für deren Pflege und Wertevermittlung. Eine finanzielle Zuwendung erhalten sie von der UNESCO dafür nicht.
Weiter
Weiter

Obwohl sie Teil der UNESCO-Welterbeliste sind, wurden und werden immer wieder Welterbestätten verändert oder zerstört. Nur in seltenen Fällen streicht die Kommission solche beschädigten Stätten von der Liste. Welchem Welterbe wurde der Titel aberkannt?

Erläuterung

Das Welterbekomitee der UNESCO entschied 2009, dem Dresdner Elbtal den Titel abzuerkennen. Grund dafür war der Bau der sog. "Waldschlößchenbrücke" mitten durch die Kulturlandschaft. Die Kommission befand, dass die Brücke die Flussauen des Elbtals zerstörte und sah darin eine Gefahr für deren Erhalt. Die Reste der bereits zerstörten Buddha-Statuen von Bamiyan sind weiterhin gefährdet und stehen auf der roten Liste.
Weiter
Weiter

Völklinger Hütte (© picture alliance / Eibner-Pressefoto | Augst )

Welches Weltkulturerbe zeigt das obige Bild?

Erläuterung

In der Völklinger Hütte wurde über 100 Jahre (1873 bis 1986) Roheisen und Stahl auf Basis von Eisenerz erzeugt. Sie ist die einzig erhaltene Eisenhütte aus dem 19. Jahrhundert und war auch das erste Bauwerk aus der Epoche der industriellen Revolution, das die UNESCO als Weltkulturerbe auszeichnete. Seit den 1990ern werden die Räumlichkeiten für kulturelle Veranstaltungen und Kunstausstellungen genutzt und sind zugänglich für Besucher/-innen.
Weiter
Weiter

Die UNESCO schützt auch Bräuche oder Handwerkskunst. Diese zählen zum "immateriellen Kulturerbe" und sind oftmals Bestandteil des kulturellen Erbes einer Gemeinschaft. Was steht derzeit nicht auf der Liste?

Erläuterung

Das Oktoberfest, der Karneval der Kulturen und die Schrebergärten zählen alle nicht zum Weltkulturerbe. Yoga, Falknerei und Schweizer Uhren sind immaterielles Kulturerbe und durch das Abkommen zum Immateriellen Kulturerbe besonders geschützt. Die Gutenberg-Bibel, Beethovens Neunte Sinfonie oder die Himmelsscheibe von Nebra gelten als "Weltdokumentenerbe" und sind als solches wichtige "dokumentarische Zeugnisse" der Menschheitsgeschichte.
Weiter
Weiter

In welchen Ländern liegen die meisten Welterbestätten?

Erläuterung

China und Italien haben mit jeweils 55 Stätten die meisten Welterbestätten weltweit. Deutschland hat 46, Frankreich 45, Griechenland hat 18 und Ägypten bislang nur 7 Welterbestätten. Viele Stätten sind jedoch auf der Warteliste, d.h. ihre Aufnahme in die Welterbeliste wird noch vom Welterbekomitee geprüft.
Weiter
Weiter

Machu Picchu (© picture-alliance/AP, Martin Mejia)

Welches berühmte Welterbe erkennst du auf diesem Bild?

Erläuterung

Das Bild zeigt die Ruinen der Stadt Machu Picchu in Peru. Die Inka erbauten die Stadt Mitte des 15. Jahrhunderts in 2430 Metern Höhe auf einem Bergrücken in den Anden. Sie gehört seit 1983 zum UNESCO-Welterbe.
Weiter

Ihre Auswertung

Am 7. Juni 1972 unterzeichneten die UN-Mitgliedsstaaten das Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes. Dort wurde erstmals der Begriff Welterbe definiert. Was zeichnet laut UN-Welterbekonvention ein Kultur- und Naturerbe aus?

Erläuterung
Ein Welterbe zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass es ein einzigartiges Meisterwerk menschlicher Schöpfungskraft darstellt oder es sich um eine einzigartige Naturlandschaft handelt. Anerkannte Kultur- oder Naturerbestätten müssen daher "als Bestandteil des Welterbes der ganzen Menschheit erhalten werden." Oft stellen sie einen Wendepunkt in der Schaffensgeschichte der Menschheit dar. Naturschutzgebiete sind zwar auch gesetzlich geschützt, müssen jedoch nicht außergewöhnlich sein.

Wie viele anerkannte Welterbestätten gibt es weltweit?

Erläuterung
Bislang wurden 1.121 UNESCO-Welterbestätten aus 167 Ländern in die Liste aufgenommen. In Deutschland gibt es 46 UNESCO-Welterbestätten, wie den Kölner Dom oder die Eiszeitkunst der schwäbischen Alb.

Ruinen des Monumental Arch in Palmyra/Syrien, ein UNESCO-Welterbe, zerstört von IS-Terroristen (© picture-alliance/dpa, Valery Sharifulin)

Neben der allgemeinen Liste des UNESCO-Welterbes gibt es auch eine sog. rote Liste. Was ist die rote Liste?

Erläuterung
In der roten Liste sind alle Welterbestätten aufgelistet, deren Erhalt bedroht ist, wie z.B. die antike Stätte Palmyra (Bild). Dabei kann die Gefahr akut oder auch zukünftig bestehen. Gründe dafür sind oftmals Beschädigung, Plünderung oder auch ein Mangel an Pflege.

Neuschwanstein (© picture-alliance, CHROMORANGE | Erik Lattwein)

In Deutschland sind einige Schlösser Weltkulturstätte. Welches dieser Schlösser gehört nicht dazu?

Erläuterung
Schloss Neuschwanstein (Bild) ist bislang nicht in der Liste der Welterbestätten. Schloss Augustusburg ist seit 1984 Welterbe und Sanssouci seit 1990.

Mit der Aufnahme in die Welterbe-Liste sind auch Verpflichtungen verbunden. Was müssen die Länder gewährleisten?

Erläuterung
Die Länder verpflichten sich dazu, die Stätte bzw. Güter ausreichend zu schützen. Dazu können sie Gesetze erlassen oder Gelder bereitstellen. Auch sind sie verantwortlich für deren Pflege und Wertevermittlung. Eine finanzielle Zuwendung erhalten sie von der UNESCO dafür nicht.

Obwohl sie Teil der UNESCO-Welterbeliste sind, wurden und werden immer wieder Welterbestätten verändert oder zerstört. Nur in seltenen Fällen streicht die Kommission solche beschädigten Stätten von der Liste. Welchem Welterbe wurde der Titel aberkannt?

Erläuterung
Das Welterbekomitee der UNESCO entschied 2009, dem Dresdner Elbtal den Titel abzuerkennen. Grund dafür war der Bau der sog. "Waldschlößchenbrücke" mitten durch die Kulturlandschaft. Die Kommission befand, dass die Brücke die Flussauen des Elbtals zerstörte und sah darin eine Gefahr für deren Erhalt. Die Reste der bereits zerstörten Buddha-Statuen von Bamiyan sind weiterhin gefährdet und stehen auf der roten Liste.

Völklinger Hütte (© picture alliance / Eibner-Pressefoto | Augst )

Welches Weltkulturerbe zeigt das obige Bild?

Erläuterung
In der Völklinger Hütte wurde über 100 Jahre (1873 bis 1986) Roheisen und Stahl auf Basis von Eisenerz erzeugt. Sie ist die einzig erhaltene Eisenhütte aus dem 19. Jahrhundert und war auch das erste Bauwerk aus der Epoche der industriellen Revolution, das die UNESCO als Weltkulturerbe auszeichnete. Seit den 1990ern werden die Räumlichkeiten für kulturelle Veranstaltungen und Kunstausstellungen genutzt und sind zugänglich für Besucher/-innen.

Die UNESCO schützt auch Bräuche oder Handwerkskunst. Diese zählen zum "immateriellen Kulturerbe" und sind oftmals Bestandteil des kulturellen Erbes einer Gemeinschaft. Was steht derzeit nicht auf der Liste?

Erläuterung
Das Oktoberfest, der Karneval der Kulturen und die Schrebergärten zählen alle nicht zum Weltkulturerbe. Yoga, Falknerei und Schweizer Uhren sind immaterielles Kulturerbe und durch das Abkommen zum Immateriellen Kulturerbe besonders geschützt. Die Gutenberg-Bibel, Beethovens Neunte Sinfonie oder die Himmelsscheibe von Nebra gelten als "Weltdokumentenerbe" und sind als solches wichtige "dokumentarische Zeugnisse" der Menschheitsgeschichte.

In welchen Ländern liegen die meisten Welterbestätten?

Erläuterung
China und Italien haben mit jeweils 55 Stätten die meisten Welterbestätten weltweit. Deutschland hat 46, Frankreich 45, Griechenland hat 18 und Ägypten bislang nur 7 Welterbestätten. Viele Stätten sind jedoch auf der Warteliste, d.h. ihre Aufnahme in die Welterbeliste wird noch vom Welterbekomitee geprüft.

Machu Picchu (© picture-alliance/AP, Martin Mejia)

Welches berühmte Welterbe erkennst du auf diesem Bild?

Erläuterung
Das Bild zeigt die Ruinen der Stadt Machu Picchu in Peru. Die Inka erbauten die Stadt Mitte des 15. Jahrhunderts in 2430 Metern Höhe auf einem Bergrücken in den Anden. Sie gehört seit 1983 zum UNESCO-Welterbe.