Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Das Quiz zu Fake-News | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

Fake News ist ein vieldiskutiertes Thema des 21. Jahrhunderts.

Seit wann gibt es den Begriff "Fake News"? Wie lassen sich Fotos u.a. auf ihre Echtheit prüfen? Und was sind sogenannte Social Bots? Teste dein Wissen in unserem Quiz!

Weiter

Am 20.03.2003 begannen die USA zusammen mit Großbritannien und der sog. Koalition der Willigen mit der Bombardierung Bagdads (Irak). Mit welchem falschen Vorwurf begründeten die USA den Krieg? Der Irak habe…

Erläuterung

Der damalige US-Außenminister Colin Powell behauptete in einer Rede vor dem UN-Sicherheitsrat, der Irak sei im Besitz einer Flotte von mobilen Chemiewaffenlaboren zur Herstellung von Massenvernichtungswaffen. In seiner Rede berief er sich auf Geheimdienstinformationen, die sich im Nachhinein als gefälscht herausstellten.
Weiter
Weiter

Seit wann gibt es den Begriff "Fake News"?

Erläuterung

Laut dem US-amerikanischen Wörterbuch Merriam-Webster wurde der Begriff "Fake News" erstmals gegen Ende des 19. Jh. verwendet und ab 1890 in mehreren Zeitungsartikeln erwähnt. Zuvor war für den gleichen Sachverhalt der Begriff "false news" (dt.: falsche Nachrichten) geläufiger. Durch US-Präsident Trump erlangte der Begriff weltweite Aufmerksamkeit.
Weiter
Weiter

Falschmeldungen können auch wirtschaftlichen Schaden anrichten. Welche Kosten sind 2019 durch Fake News in Bereichen wie Börse, Finanzdienstleitungen und Politik entstanden?

Erläuterung

Laut einer Studie der Universität von Baltimore und CHEQ, einer Firma für Internetsicherheit, entstanden der Weltwirtschaft 2019 durch online verbreitete Fake News etwa 78 Mrd. US-Dollar Kosten. Rund die Hälfte davon (ca. 39 Mrd. USD) sind Folgen von Börsenverlusten. Weitere Kosten lassen sich u.a. auf Fehlinformationen im Finanzsektor (ca. 17 Mrd. USD in den USA) zurückführen.
Weiter
Weiter

Oft werden bei der Verbreitung von Fake News auch Bilder eingesetzt, die aus einem anderen Kontext stammen oder manipuliert wurden. Wie lassen sich Fotos u.a. auf ihre Echtheit prüfen?

Erläuterung

Ob das Bild wirklich zur Meldung passt, oder vielleicht schon in einem anderen Kontext (evtl. vor Jahren) genutzt wurde, lässt sich z.B. mit der "umgekehrten" Bildersuche von Online-Suchmaschinen wie Google prüfen.
Mehr dazu: Interner Link: https://www.bpb.de/gesellschaft/digitales/digitale-desinformation/290492/luegen-im-netz-sich-davor-schuetzen-und-andere-aufklaeren
Weiter
Weiter

Was ist ein Anzeichen dafür, dass es sich bei einer Internetseite nicht um eine seriöse Quelle handelt?

Erläuterung

Innerhalb der EU muss jede Website ein Impressum haben – und dort den Namen der Betreiber und eine Adresse angeben. Einer deutschsprachigen Seite ohne richtiges Impressum sollte man daher kein Vertrauen schenken.

Mehr dazu: Interner Link: https://www.bpb.de/gesellschaft/medien-und-sport/fake-news/246807/den-durchblick-behalten-so-lassen-sich-fake-news-enttarnen
Weiter
Weiter

Welche Merkmale einer Nachricht weisen darauf hin, dass es sich hierbei um Fake News handelt? Die Nachricht…

Erläuterung

Quellenangaben helfen den Ursprung einer Information zurückzuverfolgen und sie kritisch zu prüfen. Fehlen solche Angaben, sollte besonders gründlich recherchiert werden, ob eine Meldung auch bei seriösen Quellen zu finden ist.

Was Fake News ausmacht und wie man sie erkennt, zeigt Dir unser fakefilter: Externer Link: http://www.fakefilter.de/
Weiter
Weiter

Was wollen die Verfasser/-innen von Fake News erreichen?

Erläuterung

Meist wollen die Verfasser/-innen von Fake News Meinungen beeinflussen. So werden Fake News z.T. vor großen Wahlen über Social Media verbreitet, um die Meinung über Parteien oder Kandidierende in eine bestimmte Richtung zu lenken. Durch hohe Klickzahlen können zudem auf Webseiten auch hohe Werbeeinnahmen erzeugt werden.

In Deutschland verbreitete Fake News werden z.B. auf Externer Link: https://hoaxmap.org aufgelistet und enttarnt.
Weiter
Weiter

US-Präsident Donald Trump ist dafür bekannt, es mit der Wahrheit oftmals nicht ganz so genau zu nehmen. Für Trumps Aussagen, die Kritiker als Lügen oder Fake News bezeichnen, hat seine Beraterin einen anderen Begriff geprägt. Wie lautet dieser Begriff?

Erläuterung

Die Formulierung "alternative Fakten" stammt von Trumps Beraterin Kellyanne Conway. Laut dem Faktencheck der US-Zeitung "Washington Post" hat Donald Trump seit seines Amtsantritts 2017 mehr als 16.000 falsche oder irreführende Aussagen gemacht.
Weiter
Weiter

Was sind sogenannte Social Bots?

Erläuterung

Social Bots sind auf Algorithmen basierende Programme, die in den sozialen Medien eingesetzt werden. Bots können mittels passenden Schlüsselwörtern so programmiert werden, dass sie bei bestimmten Themen automatisch mit vorgefertigten Antworten auf Beiträge reagieren. Dadurch können sie z.B. Meinungen manipulieren oder einen Diskussionsfeed überlasten.

Mehr zu Social Bots: https://www.bpb.de/252585/was-sind-social-bots
Weiter
Weiter

Kann in Deutschland die Verbreitung von Fake News auch strafrechtlich verfolgt werden?

Erläuterung

Das bewusste Verbreiten von Fake News ist zwar verantwortungslos, aber nicht immer verboten. Nach deutscher Rechtsprechung können jedoch Falschmeldungen strafrechtlich verfolgt werden, die sich als Verleumdung, üble Nachrede oder Volksverhetzung gegen Personen oder Gruppen richten.

Weitere Informationen bietet dir unser Spezial zum Thema "Fake News": Externer Link: https://www.bpb.de/gesellschaft/medien-und-sport/fake-news/

Weiter

Ihre Auswertung

Am 20.03.2003 begannen die USA zusammen mit Großbritannien und der sog. Koalition der Willigen mit der Bombardierung Bagdads (Irak). Mit welchem falschen Vorwurf begründeten die USA den Krieg? Der Irak habe…

Erläuterung
Der damalige US-Außenminister Colin Powell behauptete in einer Rede vor dem UN-Sicherheitsrat, der Irak sei im Besitz einer Flotte von mobilen Chemiewaffenlaboren zur Herstellung von Massenvernichtungswaffen. In seiner Rede berief er sich auf Geheimdienstinformationen, die sich im Nachhinein als gefälscht herausstellten.

Seit wann gibt es den Begriff "Fake News"?

Erläuterung
Laut dem US-amerikanischen Wörterbuch Merriam-Webster wurde der Begriff "Fake News" erstmals gegen Ende des 19. Jh. verwendet und ab 1890 in mehreren Zeitungsartikeln erwähnt. Zuvor war für den gleichen Sachverhalt der Begriff "false news" (dt.: falsche Nachrichten) geläufiger. Durch US-Präsident Trump erlangte der Begriff weltweite Aufmerksamkeit.

Falschmeldungen können auch wirtschaftlichen Schaden anrichten. Welche Kosten sind 2019 durch Fake News in Bereichen wie Börse, Finanzdienstleitungen und Politik entstanden?

Erläuterung
Laut einer Studie der Universität von Baltimore und CHEQ, einer Firma für Internetsicherheit, entstanden der Weltwirtschaft 2019 durch online verbreitete Fake News etwa 78 Mrd. US-Dollar Kosten. Rund die Hälfte davon (ca. 39 Mrd. USD) sind Folgen von Börsenverlusten. Weitere Kosten lassen sich u.a. auf Fehlinformationen im Finanzsektor (ca. 17 Mrd. USD in den USA) zurückführen.

Oft werden bei der Verbreitung von Fake News auch Bilder eingesetzt, die aus einem anderen Kontext stammen oder manipuliert wurden. Wie lassen sich Fotos u.a. auf ihre Echtheit prüfen?

Erläuterung
Ob das Bild wirklich zur Meldung passt, oder vielleicht schon in einem anderen Kontext (evtl. vor Jahren) genutzt wurde, lässt sich z.B. mit der "umgekehrten" Bildersuche von Online-Suchmaschinen wie Google prüfen.
Mehr dazu: Interner Link: https://www.bpb.de/gesellschaft/digitales/digitale-desinformation/290492/luegen-im-netz-sich-davor-schuetzen-und-andere-aufklaeren

Was ist ein Anzeichen dafür, dass es sich bei einer Internetseite nicht um eine seriöse Quelle handelt?

Erläuterung
Innerhalb der EU muss jede Website ein Impressum haben – und dort den Namen der Betreiber und eine Adresse angeben. Einer deutschsprachigen Seite ohne richtiges Impressum sollte man daher kein Vertrauen schenken.

Mehr dazu: Interner Link: https://www.bpb.de/gesellschaft/medien-und-sport/fake-news/246807/den-durchblick-behalten-so-lassen-sich-fake-news-enttarnen

Welche Merkmale einer Nachricht weisen darauf hin, dass es sich hierbei um Fake News handelt? Die Nachricht…

Erläuterung
Quellenangaben helfen den Ursprung einer Information zurückzuverfolgen und sie kritisch zu prüfen. Fehlen solche Angaben, sollte besonders gründlich recherchiert werden, ob eine Meldung auch bei seriösen Quellen zu finden ist.

Was Fake News ausmacht und wie man sie erkennt, zeigt Dir unser fakefilter: Externer Link: http://www.fakefilter.de/

Was wollen die Verfasser/-innen von Fake News erreichen?

Erläuterung
Meist wollen die Verfasser/-innen von Fake News Meinungen beeinflussen. So werden Fake News z.T. vor großen Wahlen über Social Media verbreitet, um die Meinung über Parteien oder Kandidierende in eine bestimmte Richtung zu lenken. Durch hohe Klickzahlen können zudem auf Webseiten auch hohe Werbeeinnahmen erzeugt werden.

In Deutschland verbreitete Fake News werden z.B. auf Externer Link: https://hoaxmap.org aufgelistet und enttarnt.

US-Präsident Donald Trump ist dafür bekannt, es mit der Wahrheit oftmals nicht ganz so genau zu nehmen. Für Trumps Aussagen, die Kritiker als Lügen oder Fake News bezeichnen, hat seine Beraterin einen anderen Begriff geprägt. Wie lautet dieser Begriff?

Erläuterung
Die Formulierung "alternative Fakten" stammt von Trumps Beraterin Kellyanne Conway. Laut dem Faktencheck der US-Zeitung "Washington Post" hat Donald Trump seit seines Amtsantritts 2017 mehr als 16.000 falsche oder irreführende Aussagen gemacht.

Was sind sogenannte Social Bots?

Erläuterung
Social Bots sind auf Algorithmen basierende Programme, die in den sozialen Medien eingesetzt werden. Bots können mittels passenden Schlüsselwörtern so programmiert werden, dass sie bei bestimmten Themen automatisch mit vorgefertigten Antworten auf Beiträge reagieren. Dadurch können sie z.B. Meinungen manipulieren oder einen Diskussionsfeed überlasten.

Mehr zu Social Bots: https://www.bpb.de/252585/was-sind-social-bots

Kann in Deutschland die Verbreitung von Fake News auch strafrechtlich verfolgt werden?

Erläuterung
Das bewusste Verbreiten von Fake News ist zwar verantwortungslos, aber nicht immer verboten. Nach deutscher Rechtsprechung können jedoch Falschmeldungen strafrechtlich verfolgt werden, die sich als Verleumdung, üble Nachrede oder Volksverhetzung gegen Personen oder Gruppen richten.

Weitere Informationen bietet dir unser Spezial zum Thema "Fake News": Externer Link: https://www.bpb.de/gesellschaft/medien-und-sport/fake-news/