Wasserrecht | bpb.de

Wasserrecht

Für das W. sind der Bund und die Interner Link: Länder

zuständig. Nach der missglückten Regelung in Art. 72 Abs. 3 GG gilt bei widersprüchlichen Regelungen das jeweils neuere Gesetz. Der Bund hat das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) erlassen, die Länder entsprechend Landeswassergesetze. Mit dem Beginn der Industrialisierung wurde die Sauberkeit des Wassers zu einem Problem. Deshalb ist das W. nicht nur das älteste Interner Link: Recht, das in den Bereich des Interner Link: Umweltrechts gehört, sondern es folgt auch besonderen Grundsätzen, die vorkapitalistische Spuren aufweisen. Im W. gilt – anders als in allen anderen Umweltgesetzen – das Prinzip der Bewirtschaftung. Um Wasser in ausreichender Qualität und ausreichender Menge zur Verfügung zu haben, wird es vom Interner Link: Staat bewirtschaftet. Oberirdische Gewässer sollen z. B. so bewirtschaftet werden, dass »eine Verschlechterung ihres ökologischen und ihres chemischen Zustands vermieden wird und ein guter ökologischer und ein guter chemischer Zustand erhalten oder erreicht werden« (§ 27 WHG). Ähnliches gilt dann für Grundwasser und Meeresgewässer. Zu diesem Zweck soll es eine Wasserplanung geben. Das Instrument, um den guten Zustand durchzusetzen, sind Regelungen zur Wassernutzung als Interner Link: Wasserrechtliche Erlaubnis und Interner Link: Wasserrechtliche Bewilligung und zur Abwasserbeseitigung.

Quelle: Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge. Lennart Alexy / Andreas Fisahn / Susanne Hähnchen / Tobias Mushoff / Uwe Trepte. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. , Bonn, 2. Auflage, 2023. Lizenzausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
5,00 €

Die vulnerable Gesellschaft

5,00 €

    In welcher Beziehung steht die Verletzlichkeit von Menschen und Gesellschaften zur Freiheit aller? Wie umfassend Ist der Schutz Vulnerabler möglich oder wünschenswert, und wo liegen seine Grenzen?

      Spicker
      Nur als Download verfügbar

      Grundgesetz

      Nur als Download verfügbar
      • verfügbar als Pdf

      Eine Präambel und 146 Artikel: Das Grundgesetz bildet die Grundlage für das Zusammenleben in Deutschland. Die einzelnen Artikel sind Produkt einer lehrreichen Geschichte.

      • verfügbar als Pdf
      Audio Dauer
      Audio

      APuZ #17: Ökologie und Demokratie

      Der Klimawandel ist Realität. Um das Ausmaß der Erderwärmung noch abzumildern, bräuchte es schnell drastische Klimaschutzmaßnahmen, aber demokratische Entscheidungsprozesse fordern oft lange…

      Schriftenreihe
      5,00 €

      Religionsverfassungsrecht revisited

      5,00 €

        Was ist eigentlich Religionsverfassungsrecht, und ist der vor über 100 Jahren verfasste Rechtskomplex noch zeitgemäß? Dieser Band nimmt Entstehung, Entwicklung und gesellschaftspolitische Relevanz…

          Informationen zur politischen Bildung
          0,00 €

          Rechtsstaat

          0,00 €
          • verfügbar zum Online lesen
          • verfügbar als Pdf

          Rechtsstaat und Rechtsstaatlichkeit sind oft genutzte Begriffe. Diese Darstellung zeigt Entwicklungen, Erscheinungsformen und Herausforderungen des Rechtsstaates in Deutschland, Europa und der Welt.

          • verfügbar zum Online lesen
          • verfügbar als Pdf
          Artikel

          Regelwerke: Gesetze und Abkommen der Naturschutzpolitik

          Die rechtlichen Vorgaben für die Umwelt- und Naturschutzpolitik sind komplex. Sie sind aber notwendige Voraussetzung, um politische Vorgaben über wenig verpflichtende Absichtserklärungen hinaus…