Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Föderalismusreform | bpb.de

Föderalismusreform

Änderungen des Grundgesetzes (Interner Link: Grundgesetz (GG)) in den Jahren 2006 und 2009. Mit der Föderalismusreform 2006 wurde die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern neu geregelt (Interner Link: Gesetzgebungskompetenz). Mit der Reform 2009 wurde vor allem die »Interner Link: Schuldenbremse« in das Grundgesetz aufgenommen.

Quelle: Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge. Lennart Alexy / Andreas Fisahn / Susanne Hähnchen / Tobias Mushoff / Uwe Trepte. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. , Bonn, 2. Auflage, 2023. Lizenzausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Investitionen (neu gelesen)

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Sonderausgabe zur kurzfristigen Lockerung der Schuldenbremse: Fünf APuZ-Texte aus den Jahren 2020 bis 2025 zum Thema Schulden und Investitionen, mit einer aktuellen Einordnung von Claudia Gatzka.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Heft
0,00 €

Das Grundgesetz intersektional gelesen

0,00 €
  • Pdf

In der Broschüre werden die Entstehungsgeschichte, Entwicklungen, Änderungen und politischen Dynamiken sowie Dimensionen des Grundgesetzes aus einer intersektionalen Perspektive bearbeitet.

  • Pdf
HanisauLand
0,00 €

Entdecke das Grundgesetz

0,00 €
  • Pdf

Menschenwürde, Gleichberechtigung oder Religions- und Glaubensfreiheit: Das Plakat stellt kindgerecht und anschaulich einige Grundrechte vor, die für alle Menschen in Deutschland gelten.

  • Pdf
Konferenz / Tagung
veranstaltet von der bpb

NAH DRAN 2024

  • 02.12. – 04.12.2024
  • ab 16:00 Uhr
  • Potsdam