Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Demokratiedefizit der EU | bpb.de

Demokratiedefizit der EU

Wenn vom D. die Rede ist, geht es zumeist um das Wahlsystem und die daran geknüpfte Kompetenzverteilung zwischen den gewählten bzw. nicht gewählten Institutionen. Das zentrale Defizit liegt darin, dass es in der EU kein gleiches Stimmrecht gibt. Eine Interner Link: Abgeordnete des Interner Link: Europäischen Parlaments (EP) vertritt in Deutschland oder Frankreich 857.000, in Luxemburg 83.000 und in Malta 67.000 Unionsbürgerinnen und -bürger. D. h., eine Abgeordnete aus Deutschland oder Frankreich vertritt überschlägig mehr als 10-mal so viele Wähler wie eine Abgeordnete aus Luxemburg oder Malta. Der demokratische Grundsatz »one man, one vote«, d. h. die Wahlrechtsgleichheit, gilt bei der Wahl zum Europäischen Parlament nicht. Das Interner Link: Bundesverfassungsgericht (BVerfG) meint deshalb euphemistisch: Die EU sei erheblich »überföderalisiert«. Obwohl das Parlament inzwischen den meisten Interner Link: Rechtsakten der EU zustimmen muss, bleiben einige Politikbereiche ausschließliche Angelegenheit des Rates (Interner Link: Europäischer Rat), d. h., dieser beschließt ohne oder nur nach Anhörung des Parlaments. Schließlich gibt es ein materiales D., was bedeutet, dass die Politik der EU durch die Verträge (Interner Link: Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), Interner Link: Vertrag über die Europäische Union (EUV)) v. a. wirtschaftspolitisch soweit festgelegt ist, dass ein politischer Richtungswechsel nur schwer durchzusetzen ist. Die Verträge legen die EU auf eine »offene Marktwirtschaft« mit freiem Wettbewerb fest und buchstabieren diesen Grundsatz im Detail aus.

Quelle: Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge. Lennart Alexy / Andreas Fisahn / Susanne Hähnchen / Tobias Mushoff / Uwe Trepte. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. , Bonn, 2. Auflage, 2023. Lizenzausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Video Dauer
Video

Wie sieht Georgiens Zukunft aus?

Georgien kommt seit der Parlamentswahl im Oktober, bei der viele Unregelmäßigkeiten und Verstöße beobachtet wurden, nicht zur Ruhe. Wir haben zwei junge Wahlbeobachterinnen am Tag der Wahl in…

Südosteuropa

Politische Kulturen in Südosteuropa

Für eine stabile Demokratie ist eine demokratische politische Kultur mindestens genauso wichtig wie die demokratische Überzeugung der Eliten. In Südosteuropa zeigt sich ein uneinheitliches Bild.

Video Dauer
Video

Was nervt junge Menschen an der Politik?

In unserer neuen Reihe "16 aus 16" lassen wir in jeder Folge ein wichtiges Thema von jungen Menschen aus ganz Deutschland besprechen. In der fünften Folge geht es um Politik.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 361/2024

Demokratie im Klimawandel

Demokratien versprechen nicht nur einen sozialen, sondern auch einen ökonomischen Aufstieg und damit verbunden mehr Freiheiten. Welche Bedeutung hat das mit Blick auf die ökologische Krise?