Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Rente | bpb.de

Rente

1) R. bezeichnet das (i. d. R. durch langjährige Beitragsleistung erworbene) Interner Link: Einkommen nach dem Ende des Erwerbslebens oder nach Eintritt einer dauerhaften Erwerbsminderung. Unterschieden wird einerseits zwischen kapitalgedeckter R. (d. h. die Rentenbeiträge werden zu einem individuellen Kapitalvermögen addiert, die tatsächliche R. errechnet sich dann aus den jeweils gültigen Zinssätzen) und andererseits der R. nach Umlageverfahren (d. h. die heute eingezahlten Rentenbeiträge werden an die heutigen Rentner ausgezahlt, die heutigen Beitragszahler erwerben dagegen eine Anwartschaft auf die zukünftig geleisteten Rentenbeiträge; Interner Link: Generationenvertrag).

2) R. bezeichnet ökonomisch ein Einkommen, das ohne direkte Leistung des Rentenbeziehers (z. B. aufgrund von Kapital- oder Grundbesitz) fließt.

3) Politische R. bezeichnet den Umstand, dass aufgrund von politischen (z. B. gesetzgeberischen) Maßnahmen ohne Gegenleistung bestimmte Transferleistungen oder ein höheres Einkommen erzielt wird, als ohne diese Maßnahmen.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Video Dauer
Dokumentarfilm

Die Entstehung des Ruhestandes

Heutzutage ist der Ruhestand als eine eigene Lebensphase fest etabliert. Doch zwischen der Bismarck'schen Invaliditäts- und Altersversicherung von 1888 und dem Drei-Säulen-Modell im…

Video Dauer
Interview

Rente erklärt: Wie funktioniert das Umlageverfahren?

Wie funktioniert das Rentensystem in Deutschland? Was ist das Umlageverfahren? Was hat der Demografische Wandel damit zu tun? Friedbert W. Rüb, Professor für Sozialpolitik an der Humboldt…

Themenblätter im Unterricht
Vergriffen

Bevölkerungsentwicklung und Renten

Vergriffen
  • Pdf

Immer weniger Erwerbstätige müssen in den nächsten Jahren immer mehr Ruheständler versorgen. Das Themenblatt beleuchtet die Hintergründe und Folgen des demografischen Wandels.

  • Pdf
Zahlen und Fakten

Die soziale Situation in Deutschland

Wie sind die sozialen Aufgaben in Deutschland verteilt? Und für welche Herausforderungen müssen Lösungen gefunden werden? Zahlreiche Grafiken, Tabellen und Texte geben Antworten auf diese Fragen.

Hintergrund aktuell

Rentenpaket II: Das soll die Reform bringen

Die Bundesregierung plant eine große Rentenreform. Doch wie funktioniert das bisherige Rentensystem? Und was soll sich durch das neue Rentenpaket verändern?