Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Personalisierte Verhältniswahl | bpb.de

Personalisierte Verhältniswahl

Siehe auch:

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Informationen zur politischen Bildung Nr. 362/2025

Die Wahl 2025

Koalitionen, Kandidierende und kontroverse Themen: Die Bundestagswahl 2025 verspricht dynamische Entwicklungen. Welche Bündnisse sind denkbar, und wie prägen Wirtschaft, Migration und Kriege den…

Informationen zur politischen Bildung Nr. 362/2025

Die Bundestagswahl 2021 und ihre Folgen

Die erste Ampelkoalition auf Bundesebene: ein Wechselspiel aus Fortschrittsversprechen, Krisenbewältigung und internen Konflikten. Wie entsteht dieses historische Bündnis und was prägt seine…

Informationen zur politischen Bildung Nr. 362/2025

Rechtliche Grundlagen der Bundestagswahl

Wie funktioniert das deutsche Wahlrecht? Ein Blick auf die rechtlichen Grundlagen, die Wahlrechtsgrundsätze und das Wahlsystem zeigt, wie Demokratie und Repräsentation im Bundestag sichergestellt…

Informationen zur politischen Bildung Nr. 362/2025

Wahlen in der Demokratie

Wahlen sind ein unabdingbarer Bestandteil jeder Demokratie. Doch ihre Funktionsfähigkeit steht zunehmend infrage, vor allem, da die soziale Ungleichheit der Wahlbeteiligung stetig wächst.