Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Klimawandel | bpb.de

Klimawandel

K. bezeichnet allg. die Veränderung der Wetterbedingungen. Einerseits ist das Erdklima ständigen Veränderungen unterworfen, andererseits belegen weltweite Messungen, dass etwa seit der Industrialisierung (ca. 1850) der Mensch erheblich zur Erwärmung der Erdatmosphäre beiträgt. Das führt dazu, dass die Klimaveränderungen drastisch beschleunigt werden und den sog. Treibhauseffekt bewirken. Die Folgen sind eine deutliche Zunahme und verstärkte Wirkung von Naturkatastrophen (Wirbelstürme, Trockenperioden sowie Regen- und Überschwemmungskatastrophen) und eine z. T. dramatische Veränderung der Lebensbedingungen von Menschen, Tieren und Pflanzen.

Auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen (Interner Link: Vereinte Nationen (UN)) in Paris wurde 2015 beschlossen, dass die weltweite Erwärmung auf unter 2°C (möglichst 1,5°C) begrenzt werden soll. Das Interner Link: Abkommen wurde bis 2016 von 175 Interner Link: Staaten (inkl. DEU) unterzeichnet.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Zahlen und Fakten

Erderwärmung

Die zwanzig Jahre mit der höchsten Durchschnittstemperatur in den letzten 150 Jahren entfallen alle auf den Zeitraum 1990 bis 2015. Und wahrscheinlich waren die Jahre 1983 bis 2012 die wärmste…

Video Dauer
Video

Klimawandel: Kann man als einzelne Person etwas tun?

In unserer neuen Reihe "16 aus 16" lassen wir in jeder Folge ein wichtiges Thema von jungen Menschen aus ganz Deutschland besprechen. In der sechsten Folge geht es ums Klima.

Hintergrund aktuell

COP29: Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Baku

Die Klimahilfen der Industriestaaten für sogenannte „Entwicklungsländer“ wurde auf 300 Milliarden US-Dollar pro Jahr aufgestockt. Weitere CO2-Einsparungen wurden nicht beschlossen. Die…

Digitale Spiele

Spielen für die Zukunft

Games können die Spielenden zum Engagement gegen die Klimakrise animieren. Für den Transfer von der digitalen in die reale Welt braucht es allerdings neben Zukunfts- auch (kritische) Spielkompetenzen.

Digitale Spiele

Games und Leadership

Games stellen digitale Räume dar, in denen Visionen und Lösungsansätze für die Klimakrise erprobt werden können. Dadurch können Games die Leadership-Kompetenz der Spielenden fördern.