Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Fraktionsdisziplin | bpb.de

Fraktionsdisziplin

F. bezeichnet das einheitliche Abstimmungsverhalten aller Interner Link: Abgeordneten einer Interner Link: Fraktion in einem Interner Link: Parlament. Abgeordnete verfügen in modernen Interner Link: Demokratien grundsätzlich über ein freies Interner Link: Mandat, d. h. sie sind als Vertreter des ganzen Volkes nur ihrem Gewissen verpflichtet und an Weisungen und Aufträge Dritter (z. B. ihrer Wähler oder ihrer Interner Link: Partei) nicht gebunden, d. h. Fraktionszwang ist grundsätzlich verboten. Die Einhaltung der F. ist insofern einerseits die freie Interner Link: Entscheidung des individuellen Abgeordneten, sich einem Mehrheitsbeschluss seiner Fraktion anzuschließen oder ggf. unterzuordnen. Andererseits ist ein geschlossenes Auftreten und Abstimmungsverhalten von Fraktionen im parlamentarischen Prozess notwendig, um a) die eigenen politischen Interner Link: Interessen und Ziele durchzusetzen, b) ggf. die Regierungsmehrheit zu garantieren bzw. c) die Stärke der Interner Link: Opposition zu demonstrieren, d) die Handlungsfähigkeit (Berechenbarkeit, Zuverlässigkeit) der eigenen Fraktion zu erhalten und e) ein klar erkennbares politisches Erscheinungsbild nach außen zu zeigen. Eine zentrale Aufgabe von Fraktionsvorsitzenden ist es daher für F. zu sorgen. Allerdings wird insb. bei ethisch-moralisch schwierigen Fragen (z. B. Abtreibung) oder bei politisch grundsätzlichen Entscheidungen (z. B. Einsatz der Interner Link: Bundeswehr) auch die Abstimmung frei gegeben.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Europawahlen

Abgeordnete im Europäischen Parlament

Den höchsten prozentualen Anteil von EVP-Abgeordneten an den Parlamentariern des Landes hat Slowenien: fünf von acht slowenischen Abgeordneten befinden sich in dieser Fraktion. Die Fraktion S&D…

Demokratiespiel für Schulklassen

Deine Stimme

Wie entstehen Wahlentscheidungen? In „Deine Stimme“ erleben Schülerinnen und Schüler demokratische Prozesse, hinterfragen Wahlkampfstrategien und setzen sich mit Populismus und Deepfakes auseinander.

Bundestagswahlen

Gewählte Abgeordnete

32 Prozent der gewählten Abgeordneten 2025 waren Frauen - etwas weniger als 2021. Vor allem bei den Direktmandaten sind Frauen unterrepräsentiert. Welche Altersgruppen sind besonders häufig…

Bundestagswahlen

Wahlbeteiligung und Briefwahl

Seit dem Tiefpunkt 2009 ist die Wahlbeteiligung vier Mal in Folge gestiegen - auf 82,5 Prozent. Der Anteil der Briefwähler sank nach dem Rekordwert von 2021 wieder.

Bundestagswahlen

Wählerstimmen

Sieben Parteien schafften bei der Bundestagswahl 2025 den Einzug ins Parlament. Während SPD und GRÜNE Anteile verloren, konnten AfD, Die Linke und CDU deutlich zulegen.