Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Europäische Grüne Partei (EGP) | bpb.de

Europäische Grüne Partei (EGP)

Die EGP (engl.: European Green Party) ist eine europäische Interner Link: Partei, die sich (2020) aus 36 Mitgliedsparteien aus 25 Ländern der EU (Interner Link: Europäische Union (EU)) Europäischen Union sowie aus zehn weiteren nicht-EU-Ländern (ALB, Andorra, Georgien, MDA, NOR, RUS, CHR, UKR) zusammensetzt; vier weitere Parteien haben Kandidatenstatus, weitere 3 Parteien sind assoziiert (ständiges Sekretariat: Brüssel). Sie wurde 2004 in Rom als Nachfolgerin der Europäischen Föderation Grüner Parteien gegründet. Die Organisation der Partei besteht aus a) dem alle fünf Jahre stattfindenden Parteikongress, b) dem zweimal jährlich tagenden EGP-Rat und c) dem neun Mitglieder umfassenden EGP-Komitee (eine Sprecherin und ein Sprecher, eine/n Generalsekretär/in, einen/r Schatzmeister/in und fünf weiteren Mitgliedern).

Die EGP vertritt insb. die sog. grünen Werte (Klima- und Umweltschutz, Interner Link: Nachhaltigkeit in Interner Link: Politik, Wirtschaft und Interner Link: Gesellschaft), setzt sich für die Interner Link: Grundrechte und Interner Link: Menschenrechte, ein starkes demokratisches Interner Link: Europa und die Förderung mündiger Bürger und Bürgerinnen (Interner Link: Bürger/Bürgertum), insb. Jugendlicher (Interner Link: Jugend/Jugendliche) ein.

Im EP (Interner Link: Europäisches Parlament (EP)) bildet die EGP gemeinsam mit der Europäischen Freien Allianz eine Fraktion (Greens/EFA).

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Video Dauer
Video

Wie sieht Georgiens Zukunft aus?

Georgien kommt seit der Parlamentswahl im Oktober, bei der viele Unregelmäßigkeiten und Verstöße beobachtet wurden, nicht zur Ruhe. Wir haben zwei junge Wahlbeobachterinnen am Tag der Wahl in…

Artikel

Die Auslagerung der europäischen Asylpolitik

Viele EU-Staaten wollen Asylverfahren in Drittstaaten auslagern. Dies ist mit zahlreichen rechtlichen, praktischen und ethischen Hürden verbunden. Eine Bestandsaufnahme und ein Plädoyer für einen…

Artikel

Deutsche und europäische Migrationsabkommen

Seit langem gibt es Bestrebungen, Migration mittels Vereinbarungen mit Drittstaaten zu regulieren. Einen praktischen Mehrwert können diese entfalten, wenn sie langfristig und umfassend konzipiert…