Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Europäische Grundfreiheiten | bpb.de

Europäische Grundfreiheiten

Bereits im Vertrag über die Interner Link: Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) von 1957 festgehalten, einigten sich die Staaten der EU (Interner Link: Europäische Union (EU)) in der Einheitlichen Europäischen Akte (Interner Link: Einheitliche Europäische Akte (EEA)) von 1987 auf die Schaffung eines gemeinsamen Binnenmarktes, in dem die sog. vier (Europäischen) Grundfreiheiten gelten: a) der freie Warenverkehr (u. a. Wegfall von Grenzkontrollen), b) der freie Personenverkehr (u. a. Reisefreiheit, freie Wahl des Wohn- und Arbeitsortes), c) der freie Dienstleistungsverkehr (EU-weit können alle Arten von Dienstleistungen (Interner Link: Dienstleistung/Dienstleistungsgesellschaft) angeboten, nachgefragt und in Anspruch genommen werden) und d) der freie Kapitalverkehr (keine Beschränkungen des Zahlungsverkehrs, keine Devisenkontrollen, freier Zugang zu allen Finanzdienstleistungen). Der EU-Binnenmarkt trat am 1.1.1993 in Kraft.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

60 Jahre Römische Verträge

Die Römischen Verträge gelten als Meilenstein der europäischen Integration. Am 25. März 1957 unterzeichneten sechs europäische Staaten die Verträge in Rom – und schufen damit die…

Video Dauer
Webvideo

Trailer

Was hat es mit Rechtslibertarismus und libertärem Autoritarismus auf sich? Was erklärt ihre wachsende Bedeutung?