Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Zahlungsbilanz | bpb.de

Zahlungsbilanz

Z. bezeichnet die rechnerische Gegenüberstellung aller wirtschaftlichen Bewegungen (Güter-, Dienstleistungs-, Kapitalströme) eines Interner Link: Staates mit dem Ausland innerhalb einer bestimmten Periode (i. d. R. ein Jahr). Die Z. ist in Teilbilanzen (Handels-, Leistungs-, Kapital-, Devisenbilanz und Ausgleichs- sowie Restposten) gegliedert. Alle Zahlungen an das Ausland stehen in den Bilanzen rechts (d. h. im Haben); Zahlungseingänge aus dem Ausland stehen links (d. h. im Soll). Z.-Überschüsse entstehen immer dann, wenn die Summe des ins Ausland fließenden Geldes niedriger ist als die ins Inland strömende; fließt insgesamt mehr Geld ins Ausland (z. B., weil viel importiert wird bzw. für Auslandsurlaub ausgegeben wird) als ins Inland zurückströmt, entstehen Z.-Defizite. Dauernde Z.-Ungleichgewichte wirken sich negativ auf die Geldmenge und die Währungsreserven aus und führen üblicherweise zu Maßnahmen der Geldpolitik.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Zahlen und Fakten

Global Governance

Neben den Vereinten Nationen (UN), die eine universelle Akzeptanz für sich in Anspruch nehmen können, wirken weltweit noch viele internationale Institutionen und zivilgesellschaftliche Gruppen.