Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Vietnamkrieg | bpb.de

Vietnamkrieg

V. bezeichnet die militärischen Auseinandersetzungen in Indochina zwischen 1945 und 1975. Der V. führte 1954 zum Rückzug der Kolonialmacht FRA und zur Teilung des Landes (kommunistische regierter Norden, Militärdiktatur im Süden). Die USA führten seit 1964 einen z. T. massiven, aber letztlich erfolglosen Interner Link: Krieg und zogen sich ab 1969 immer mehr zurück. Dies führte faktisch zu einer Vietnamisierung des Krieges (Norden gegen Süden). Dieser endete am 30.4.1975 mit der Interner Link: Kapitulation Südvietnams.

Der V. war seit 1964 vor allem ein Kampf zwischen zwei Interner Link: Ideologien (Interner Link: Kommunismus gegen Interner Link: Kapitalismus). In der Weltöffentlichkeit wurde er aber angesichts des Ungleichgewichts und der eskalierenden Unmenschlichkeit zwischen dem (armen, wirtschaftlich und sozial schwer getroffenen) Entwicklungsland (Interner Link: Entwicklungsländer) Nord-V. und der (militärisch-technisch übermächtigen) Supermacht USA zum Symbol für Ungerechtigkeit und Unterdrückung. Der Protest gegen den V. war Ende der 1960er-/Anfang der 1970er-Jahre auch in der BRD wichtiger Teil der Friedensbewegung und Studentenproteste. In den USA führten die unbewältigten psychologischen Folgen des Krieges zum sog. Vietnamtrauma.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Linksextremismus

Der Marxismus zwischen Ideologie und Wissenschaft

In einer BBC-Umfrage nach dem größten Philosophen aller Zeiten landete Karl Marx 2005 mit 28 Prozent auf Platz eins der Liste. Dennoch: Die Vorstellungen des Marxismus weisen auch zentrale Elemente…

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Demokratie in Gefahr?

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Zwar ist die Demokratie als Regierungsform nicht unmittelbar in Gefahr, ihr droht aber ein Verlust ihrer liberalen Komponenten. Unter Druck steht vor allem die liberale Demokratie.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Audio Dauer
Audio

SMN#5 - Was geht mich das an?

In dieser Folge schauen wir uns an, wie verschiedene Diskriminierungsmechanismen zusammenwirken und erklären, auf welchen Machtstrukturen sie basieren. *** Die ausführlichen Shownotes findet ihr…

Audio Dauer
Podcast

SMN#4 - Gay, okay?

In dieser Folge sprechen wir über Rainbow Washing, Schubladendenken und welche Herausforderung queere Existenz auch heute noch bedeutet. *** Disclaimer: In der Folge wird über Queerfeindlichkeit…

Video Dauer
Dokumentarfilm

Heimatkunde

Ein Dokumentarfilm von Christian Bäucker über das DDR-Schulsystem und seine Auswirkungen bis heute