Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Verhältniswahl | bpb.de

Verhältniswahl

Siehe auch:

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Wahlen in Deutschland

Wahlsysteme im Vergleich

Wer die Wahl gewinnt und am Ende die Regierung stellen kann, darüber entscheiden Wahlsysteme maßgeblich mit. Diese lassen sich auf zwei Grundtypen zurückführen.

Artikel

Auswirkungen von Wahlsystemen

Ob Mehrheitswahl oder Verhältniswahl: Das jeweilige Wahlrecht bestimmt, ob und wie die Wählerstimmen in Mandate umgewandelt werden. Damit beeinflusst es die Wahlentscheidung der Wähler/-innen.

Hintergrund aktuell

60 Jahre Fünf-Prozent-Hürde

Seit 60 Jahren gilt die Fünf-Prozent-Hürde bei Bundestagswahlen – und genauso lange ist sie umstritten. Die einen kritisieren sie als undemokratisch, da Wählerstimmen verloren gingen. Die anderen…

Infografik

Wie wird eine Bundestagswahl organisiert?

Die Organisation der Wahl erfordert das Zusammenspiel vieler verschiedener Akteure. Besonders wichtig sind dabei vier Sektoren: Wahlorgane, politische Parteien, Logistik und die Stimmabgabe vor Ort.

Artikel

Bundestagswahlrecht im Meinungsstreit

Bis 1994 wurden die Wahlergebnisse durch Überhangmandate kaum verändert. Das änderte sich in der Folge. Bei der Bundestagswahl 2025 werden wegen des neuen Wahlrechts keine Überhangmandate entstehen.