Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Umweltpolitik | bpb.de

Umweltpolitik

U. umfasst alle institutionellen, rechtlichen und politischen Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der natürlichen Lebenswelt der Menschen.

Obwohl es eine lange Interner Link: Tradition des Umwelt- und Naturschutzes gibt, ist die U. in DEU ein vergleichsweise junges Politikfeld. Hingegen wurden bspw. in den USA bereits 1969 wichtige Umweltschutzgesetze in Kraft gesetzt. U. trifft seit der Studie über »Die Grenzen des Wachstums« des Club of Rome 1972 und dem im selben Jahr begonnenen Umweltprogramm der Vereinten Nationen (Interner Link: Vereinte Nationen (UN)) (UNEP) auf zunehmende öffentliche Resonanz. In DEU erfuhr die U. durch die Ende der 1970er-Jahre einsetzende Ökologiebewegung und ab den 1980er-Jahren mit Gründung grün-alternativer Parteien eine breite Unterstützung. Spätestens seit der Atomreaktorkatastrophe in Tschernobyl (1986) finden sich umweltpolitische Aussagen in den Programmen aller Interner Link: Parteien in DEU. Im EG- und EU-Vertrag ist der Umweltschutz in den Art. 130 r-t verankert; in DEU ist seit 1994 der Umweltschutz in Art. 20 a GG als eines der Interner Link: Staatsziele festgelegt.

Bei der aktiven U. sind drei Prinzipien zu unterscheiden: 1) das Vorsorge- oder Vermeidungsprinzip, d. h. umweltschädigendes Verhalten etc. gar nicht erst aufkommen zu lassen, 2) das Verursacherprinzip, d. h., die Kosten umweltschädigenden Verhaltens müssen von denjenigen getragen werden, die den Schaden verursacht haben, und 3) das Kooperationsprinzip, d. h. über Interner Link: Verhandlungen und Absprachen zwischen allen Beteiligten sicherzustellen, dass die angestrebten Ziele optimal und nachhaltig in die Praxis umgesetzt werden.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Deutsch-deutsche Umweltverhandlungen 1970–1990

Verpestete Luft, versauerte Flüsse und toxische Abfälle bahnten sich ihren Weg über die innerdeutsche Grenze sowohl von Ost nach West als auch umgekehrt. Wie verhandelten die beiden deutschen…

Deutschland Archiv

Verpasste Chancen in der Umweltpolitik

Seit dem Mauerfall 1989 konnten viele Umweltprobleme in der DDR endlich offen angegangen werden. Was ist aus diesem Elan geworden, fragt der Ökonom und Umweltjurist Michael Zschiesche und sieht neben…

Dossier

Umwelt im Dokumentarfilm

Filmbesprechungen, Hintergrundtexte und Interviews werden ergänzt mit Arbeitsblättern für den Einsatz ab Klasse 3 bis zur Oberstufe sowie drei abendfüllenden Umweltdokumentarfilmen zum Streaming.

Hintergrund aktuell

Rio+20 - UN-Gipfel in Brasilien

Zwanzig Jahre nach dem ersten großen Nachhaltigkeitsgipfel 1992 treffen sich Delegierte und Regierungsvertreter der ganzen Welt wieder in Rio de Janeiro, um über globale Umweltfragen zu diskutieren.…

Europäische Union

Umweltpolitik

"3 x 20 bis 2020": Die EU hat im Jahr 2007 Beschlüsse gefasst, um den Ausstoß von Treibhausgasen und den Energieverbrauch um jeweils 20 Prozent zu verringern, den Anteil der erneuerbaren Energie am…

Themenblätter im Unterricht
Vergriffen

Die Ökosteuer in der Diskussion

Vergriffen
  • Pdf

Die Ökosteuer - immer wieder ein kontroverses Thema in den Medien: Umweltschutz, soziale Ungerechtigkeit, Steuerwucher? Schülerinnen und Schüler sollen die verschiedenen Argumente kennenlernen und…

  • Pdf