Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Sozialstruktur | bpb.de

Sozialstruktur

S. ist ein politisch-soziologischer Begriff, der auf die dauerhaften, grundlegenden Wirkungszusammenhänge einer Interner Link: Gesellschaft verweist, in die die Individuen eingebunden sind (Familien-, Bildungs-, Wirtschafts-, Vermögens-, Bevölkerungsstruktur etc.) und die auf die individuellen (persönlichen) und kollektiven Verhaltensmöglichkeiten (Interner Link: Verein, Interner Link: Partei etc.) fördernd oder begrenzend einwirken. Die moderne S.-Analyse geht von einer relativen Unabhängigkeit der einzelnen gesellschaftlichen Teilbereiche aus und unterscheidet daher eine Vielzahl sozialstruktureller Merkmale (Interner Link: Schicht/Schichtung, Interner Link: Mobilität, Technologisierung, Interner Link: Wertewandel etc.). Während in der BRD der 1980er-Jahre von einer mittelschichtdominierten Gesellschaft ausgegangen wurde, vertieft sich heute, insb. aufgrund der hohen Interner Link: Arbeitslosigkeit, ein gesellschaftlicher Riss zwischen Arm und Reich.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Sozialer Wandel in Deutschland

Facetten der modernen Sozialstruktur

Um die Sozialstruktur einer modernen Gesellschaft zu analysieren, gibt es vier Ansätze: das Modell der sozialen Schichten und Klassen, das Modell der sozialen Lagen, das Modell der sozialen Milieus…

Schriftenreihe
5,00 €

Kritik der großen Geste

5,00 €

Lösungsansätze für die Probleme gesellschaftlicher Transformation haben vielfältige Wechselwirkungen. Armin Nassehi mahnt, dabei die Lebenswirklichkeiten aller Beteiligten im Blick zu halten.

Schriftenreihe
5,00 €

Kinder der Gewalt

5,00 €

Gewalt scheint omnipräsent: Die russische Gesellschaft lebt mit Willkür und Repressalien und zahlt, so Julian Hans, einen hohen Preis. Er beleuchtet an Beispielen den Teufelskreis der mentalen Folgen.

Ukraine-Analysen Nr. 313

Umfragen: Selbsteinschätzung der materiellen Lage

Durch die Vollinvasion ist der Anteil derjenigen Ukrainer:innen, die sich selbst als reich oder wohlhabend bezeichnen gesunken, während der Anteil derjenigen, die sich als arm bezeichnen, gestiegen…

Podium / Vortrag
veranstaltet von der bpb

Diskurs der Zumutungen

  • Sonntag, 04. Mai 2025
  • 15:00 – 17:00 Uhr
  • Bonn
Video Dauer
Dokumentarfilm

Nous

Der RER B verläuft quer durch Paris und seine Außenbezirke. Vor diesem Hintergrund zeichnet „Nous“ ein ebenso ungeschöntes wie poetisches Bild verschiedener Menschen, die entlang der Zuglinie leben.