Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Sozialdemokratische Partei Europas (SPE) | bpb.de

Sozialdemokratische Partei Europas (SPE)

Die SPE ist eine europäische Interner Link: Partei, die sich aus 33 Mitgliedsparteien aus 28 Ländern der EU (Interner Link: Europäische Union (EU)) und NOR zusammensetzt (ständiges Sekretariat: Brüssel). Sie wurde 1992 als Nachfolgerin des Bundes der Sozialdemokratischen Parteien der Europäischen Gemeinschaft gegründet. Die Organisation der Partei besteht aus a) dem alle zweieinhalb Jahre stattfindenden Kongress, b) dem beigeordneten Rat; c) dem Präsidenten, d) der halbjährlichen Konferenz der Parteivorsitzenden und e) dem Sekretariat.

Aufgrund der nationalen Unterschiede gibt es auch eine breite inhaltliche Vielfalt. Gemeinsame politische Forderungen der SPE sind: Überwindung der Massenarbeitslosigkeit, Umbau der Interner Link: Industriegesellschaft nach sozialen und ökologischen Leitlinien und die Demokratisierung der EU.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Parteien in Deutschland

Die Europäisierung der politischen Parteien

Die fortschreitende europäische Integration lässt auch die Parteien nicht unberührt zurück. Die EU bringt neue Themen und andere Notwendigkeiten der Zusammenarbeit. Und im Europäischen Parlament…

Video Dauer
Erklärfilm

Zweitstimmendeckung

Nach dem neuen Wahlrecht ist die Größe des Bundestags auf 630 Mandate festgelegt. Überhang- und Ausgleichsmandate gibt es nicht mehr. Es gilt nun das Prinzip der Zweitstimmendeckung.

Bundestagswahl 2025

SPD

Die SPD entstand 1875 aus der Arbeiterbewegung. Das Schlagwort soziale Gerechtigkeit ist Ausgangspunkt vieler ihrer Positionen, z. B. in der Arbeits-, Sozial- oder Gesellschaftspolitik der Partei.

Artikel

Personalisiertes Verhältniswahlrecht

Wie werden die Stimmen der Wählerinnen und Wähler in Bundestagssitze umgewandelt? Über Mechanismen und Ausnahmen des personalisierten Verhältniswahlrechts.