Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Reproduktion | bpb.de

Reproduktion

[lat.] R. ist ein politisch-ökonomischer Begriff für gesellschaftliche Bereiche, die (im Gegensatz zum Produktionsbereich) der Erholung, Erneuerung und Wiederherstellung der (verbrauchten) Arbeitskraft, Produktionsmittel etc. dienen.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
4,50 €

Urlaub macht Geschichte

4,50 €

Hasso Spode gibt einen Einblick in die Geschichte des Urlaubs in der DDR. Zentral sei das Zusammenspiel aus Steuerung des Regimes einerseits und des Engagements der Zivilgesellschaft andererseits.

Schriftenreihe
4,50 €

Abtreibung

4,50 €

Laut Statistiken treibt jede dritte Frau einmal im Leben ab. Oft wird von diesen Frauen erwartet, dass sie nach der Abtreibung Trauer und Scham empfinden. Erica Millar möchte mit diesen gängigen…

Hintergrund aktuell

8. März: Weltfrauentag

Seit mehr als 100 Jahren begehen Frauen weltweit am 8. März den Internationalen Frauentag, auf dem sie ihre volle Gleichberechtigung fordern. Vor allem in der Arbeitswelt sind Frauen nach wie vor…

Artikel

Integration und Reproduktionsverhalten

Der Zusammenhang zwischen internationaler Wanderung und Bevölkerungsentwicklung zeigt sich für das Beispiel Deutschland auch an der seit den 1960er Jahren stark gestiegenen Zahl an Geburten von…

Dossier

Demografischer Wandel und Migration in Europa

Die Länder Europas sehen sich in absehbarer Zukunft mit ähnlichen demografischen Rahmenbedingungen konfrontiert: Ihre Bevölkerungen altern und langfristig kommt es in vielen Länder zu einem…

Zahlen und Fakten

Geburtenziffer

Während die Geburtenziffer in Europa im Zeitraum 1950 bis 1960 noch bei 2,66 lag, sank sie bis zum Zeitraum 1995 bis 2005 auf 1,43. Seitdem ist sie wieder etwas gestiegen.