Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Rathauspartei | bpb.de

Rathauspartei

R. ist eine Sammelbezeichnung für lokale, kommunale Interner Link: Parteien, die v. a. aufgrund der örtlichen (politischen) Gegebenheiten, der lokalen Bekanntheit ihrer Kandidaten und Kandidatinnen sowie ihrer lokalpolitischen Zielsetzungen gewählt werden.

R. haben im Vergleich zu anderen Parteien (i. d. R.) weniger internen Abstimmungsbedarf und benötigen weniger organisatorischen Einsatz, um Wahlerfolge erzielen zu können.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Video Dauer
Erklärfilm

Zweitstimmendeckung

Nach dem neuen Wahlrecht ist die Größe des Bundestags auf 630 Mandate festgelegt. Überhang- und Ausgleichsmandate gibt es nicht mehr. Es gilt nun das Prinzip der Zweitstimmendeckung.

Bundestagswahl 2025

SPD

Die SPD entstand 1875 aus der Arbeiterbewegung. Das Schlagwort soziale Gerechtigkeit ist Ausgangspunkt vieler ihrer Positionen, z. B. in der Arbeits-, Sozial- oder Gesellschaftspolitik der Partei.

Artikel

Rechtsaußenparteien auf lokaler Ebene

Über Erfolge auf kommunaler Ebene können lokale Parteiverbände die politische Willensbildung unmittelbar beeinflussen. Dort kann dann auch eine Normalisierung von Rechtsaußenakteuren einsetzen.

Artikel

Personalisiertes Verhältniswahlrecht

Wie werden die Stimmen der Wählerinnen und Wähler in Bundestagssitze umgewandelt? Über Mechanismen und Ausnahmen des personalisierten Verhältniswahlrechts.