Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Politische Planung | bpb.de

Politische Planung

P. P. bezeichnet die Vorwegnahme politischer Zielvorstellungen mit der Absicht, durch eine methodische Verknüpfung von Zwecken, Zielen und Mitteln und einer Systematisierung von Handlungsabfolgen dazu beizutragen, die angestrebten Ziele optimal zu erreichen.

Die Einführung der p. P. in allen Bereichen der Interner Link: Regierung war Folge der keynesianischen Wende in der dt. Interner Link: Wirtschaftspolitik und während der sozialliberalen Regierungszeit ab Ende der 1960er-Jahre Ausdruck des Übergangs vom sog. Ordnungs- zum Interner Link: Leistungsstaat und Interner Link: Wohlfahrtsstaat. Mit der Kritik an den gescheiterten Reformvorhaben der sozialliberalen Interner Link: Koalition sowie der daraufhin einsetzenden Kritik an der Staatstätigkeit generell und der liberalkonservativen Wende in der Wirtschaftspolitik hat zwar das öffentliche Ansehen p. P. erheblich abgenommen, ist aber weiterhin wesentliches Element politischer Gestaltung.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Demokratie

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf

Demokratie ist eine Form der Gesellschaftsorganisation, die sehr unterschiedlich gestaltet werden kann. Diese Darstellung gibt Orientierung zu demokratischen Kernfragen und -ideen.

  • Online lesen
  • Pdf
Hintergrund aktuell

Rentenpaket II: Das soll die Reform bringen

Die Bundesregierung plant eine große Rentenreform. Doch wie funktioniert das bisherige Rentensystem? Und was soll sich durch das neue Rentenpaket verändern?

Newsletter

Zahlen, bitte!

Der Newsletter Zahlen, bitte! bringt Wirtschaftspolitik auf den Punkt. Henrik Müller erklärt einmal im Monat das wichtigste Wirtschaftsthema.