Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Parlamentarisches Regierungssystem | bpb.de

Parlamentarisches Regierungssystem

P. R. bezeichnet eine repräsentative Interner Link: Demokratie, bei der die Interner Link: Regierung nicht direkt vom Volk gewählt, sondern von einer Interner Link: Mehrheit des Interner Link: Parlamentes bestimmt wird: Die Regierung ist von dem Vertrauen des Parlaments abhängig, muss sich diesem gegenüber verantworten, wobei (je nach verfassungsrechtlicher Regelung) das Parlament nur der gesamten Regierung oder einzelnen Mitgliedern der Regierung das Vertrauen entziehen, d. h. deren Rücktritt bewirken kann. Im Gegensatz zur klassischen Gewaltenteilungslehre findet im p. R. eine enge Verschränkung von Interner Link: Legislative und Interner Link: Exekutive statt. Die parlamentarische Kontrollaufgabe wird weniger zwischen Exekutive und Legislative, sondern vielmehr im Wechselspiel zwischen Regierungs(-mehrheit) und Interner Link: Opposition im Parlament selbst ausgeübt. Es ist zwischen republikanischem p. R. (z. B. DEU, ITA) und monarchischem p. R. (z. B. in GBR, SWE) zu unterscheiden.

Parlamentarisches Regierungssystem

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Demokratie

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf

Demokratie ist eine Form der Gesellschaftsorganisation, die sehr unterschiedlich gestaltet werden kann. Diese Darstellung gibt Orientierung zu demokratischen Kernfragen und -ideen.

  • Online lesen
  • Pdf
Video Dauer
Video

Was nervt junge Menschen an der Politik?

In unserer neuen Reihe "16 aus 16" lassen wir in jeder Folge ein wichtiges Thema von jungen Menschen aus ganz Deutschland besprechen. In der fünften Folge geht es um Politik.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 361/2024

Demokratie im Klimawandel

Demokratien versprechen nicht nur einen sozialen, sondern auch einen ökonomischen Aufstieg und damit verbunden mehr Freiheiten. Welche Bedeutung hat das mit Blick auf die ökologische Krise?

Informationen zur politischen Bildung Nr. 361/2024

Selbstregierung – mit welchen Technologien?

Prozesse der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung in einer Gemeinschaft sollten nachvollziehbar sein. Demokratisch legitimierte Institutionen sollten zudem im Zweifelsfall einschreiten können.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 361/2024

Vorbedingungen für Demokratie

Die Ideengeschichte der Demokratie wird meist eurozentrisch geschrieben. Doch ist die Demokratie eine „westliche“ Erfindung und welche Voraussetzungen braucht eine lebendige Demokratie, um zu…