Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Nichtwähler | bpb.de

Nichtwähler

Anteil der Wahlbevölkerung, der nicht zur Wahl (Interner Link: Wahlen) geht. Da die Höhe der Wahlbeteiligung auch als Ausdruck der Zustimmung der Interner Link: Bevölkerung zur parlamentarischen Interner Link: Demokratie gewertet wird, ist die Wahlenthaltung i. d. R. als Unzufriedenheit, zumindest aber als Desinteresse interpretierbar.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

GrafStat

Baustein 3: Der Datendetektiv

Im Datendetektiv analysieren die Lernenden materialgestützt empirische Daten und erarbeiten individuelle Lebensprofile und Faktoren zu verschiedenen Typen von Nichtwählerinnen bzw. Nichtwählern.

Wer hat die Wahl?

Ein Nichtwähler über sein politisches Engagement

Piotr Grzebinski ist Nichtwähler. Was aber nicht bedeutet, dass er unpolitisch ist. Der 51-Jährige geht regelmäßig demonstrieren. Er hat auch eine ziemlich genaue Vorstellung davon, was politisch…

Video Dauer
Webvideo

FOTO-VERBOT in der Wahlkabine: Aber warum?

Am 23. Februar 2025 ist die Bundestagswahl! Aber wie läuft die Wahl geschmeidig und wie motiviere ich meine Freunde, ohne zu verraten, was ich wähle? Und warum machen da alle überhaupt so ein…

Video Dauer
Webvideo

Schon mal Wahltools ausprobiert?

Am 23. Februar 2025 ist die Bundestagswahl! Bist du noch unsicher, welche Partei zu dir passt? Diese Tools können helfen Klarheit in das Themen-Chaos zu bringen!

Video Dauer
GrafStat

How to ... Umfragen durchführen

Wie führt man Umfragen konkret durch und was ist dabei zu beachten? Wen soll/muss/kann man befragen? Und wie werte ich das so aus, dass es auch die meisten Menschen verstehen?