Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Neutralität | bpb.de

Neutralität

[lat.] Allg.: N. bezeichnet die Unparteilichkeit eines Dritten (einer Person, eines Interner Link: Staates).

Spez.: 1) Interner Link: Internationale Beziehungen: hier bezeichnet N. die Nichteinmischung eines Staates in einen zwischen anderen Staaten bestehenden Konflikt.

2) Völkerrechtlich bedeutet N. die durch einseitige Interner Link: Erklärung oder Zwang bewirkte Verpflichtung eines Staates, sich nicht in militärische Konflikte dritter Staaten einzumischen.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
4,50 €

Sanktionen

4,50 €

Sanktionen sind ein verbreitetes politisches Instrument. Unter welchen Bedingungen sind sie erfolgreich? Wann scheitern sie? Der Politikwissenschaftler Christian von Soest liefert Antworten.

Aus Politik und Zeitgeschichte
demnächst verfügbar

Deutsche Außenpolitik

demnächst verfügbar
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Nach einem Jahr "Zeitenwende" ist die Dringlichkeit nach wie vor hoch, dass sich Deutschland außen- und sicherheitspolitisch für eine internationale Ordnung aufstellt, die veränderten Prämissen folgt.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
euro|topics: Europa und der Krieg

Neutralität adé?

Der Krieg gegen die Ukraine hat in den Ländern Europas, die bisher neutral oder kein Nato-Mitglied waren, einiges verändert. So stellten etwa Finnland und Schweden im Mai gemeinsam den Antrag,…

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Internationale Sicherheit

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Der russische Angriff auf die Ukraine markiert den endgültigen Abschied Moskaus von der europäischen Sicherheitsordnung. Doch geht die vielzitierte "Zeitenwende" über einen Bruch in Europa hinaus.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub