Naturrecht | bpb.de

Naturrecht

[lat.: ius naturale] Philosophischer Begriff, der über das von Menschen geschaffene Interner Link: Recht

(das sog. positive Recht) ein ideales Rechtssystem setzt, das mit der Natur des Menschen, der Natur der Welt (des Universums etc.) begründet wird.

Dieses »von Natur aus vorgegebene« (höchste, auf den göttlichen Prinzipien etc. beruhende) Recht wird als universal (über Menschen und Völker hinaus) und immerwährend (über Raum und Zeit hinaus) geltend und letztlich als Basis des von Menschen geschaffenen Rechts angesehen.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Spicker
Nur als Download verfügbar

Völkerrecht

Nur als Download verfügbar
  • verfügbar als Pdf

Wenn ein Krieg vom Zaun gebrochen wird, erscheint das Völkerrecht oft als "zahnloser Tiger". Doch die Geschichte zeigt: Für die Bemühungen um den Weltfrieden ist das Völkerrecht unverzichtbar.

  • verfügbar als Pdf
Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Herrschaft des Rechts

0,00 €
  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
  • verfügbar als Epub

Demokratie funktioniert nicht ohne Rechts- und Verfassungsstaat. Wer meint, dass Demokratie vor allem die Herrschaft der Mehrheit bedeute, der hat sie nicht verstanden.

  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
  • verfügbar als Epub
Video Dauer
Video

Ein Jahrhundert Religionsverfassungsrecht: Religionsfreiheit

Warum ist Religionsfreiheit so ein umstrittenes Menschenrecht? Wer ist dadurch am meisten irritiert und warum? Prof. Dr. Bielefeldt erläutert, was die Religionsfreiheit zu einem fundamentalen…