Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Nationalität | bpb.de

Nationalität

N. bezeichnet die ethnische Herkunft bzw. Zugehörigkeit zu einer bestimmten Volksgruppe und wird oft synonym für den juristischen Begriff Interner Link: Staatsangehörigkeit/Staatsbürgerschaft verwendet.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Video Dauer
Dokumentarfilm

Das Recht, Rechte zu haben

Über 12 Millionen Menschen leben in Deutschland ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Der Kurzfilm „Das Recht, Rechte zu haben“ beleuchtet ihre Kämpfe für Gleichberechtigung und politische Teilhabe.

Wahlen in Deutschland

Wahlrecht und Wählbarkeit

Bei Bundestagswahlen ist für aktives wie passives Wahlrecht die deutsche Staatsangehörigkeit von Bedeutung.

Artikel

Doppelte Staatsangehörigkeit in Deutschland

Wie kommt es, dass Menschen in Deutschland zwei Staatsangehörigkeiten haben? Wie hoch ist die Zahl dieser DoppelstaaterInnen und wie wird sich die 2024er-Reform des Staatsangehörigkeitsrechts…

Artikel

Migrationspolitik – August 2023

Die Bundesregierung will Georgien und Moldau als ‚sichere Herkunftsländer‘ einstufen und Abschiebungen erleichtern. Zudem sollen Hürden für die Einbürgerung gesenkt werden.

DDR kompakt

These von der eigenständigen sozialistischen Nation

Anders als Ulbricht betonte Honecker, dass sich die DDR zu einem neuen Staatstypus entwickle, der „sozialistischen Nation“. Dazu ließ er gesamtdeutsche Bezüge aus der Verfassung streichen.