Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD) | bpb.de

National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD)

Politische Interner Link: Partei, die 1948 von der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Interner Link: Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)) mit dem Ziel gegründet wurde, ehemalige Soldaten und Mitglieder der NSDAP sowie Angehörige des Bürgertums in das staatssozialistische Interner Link: System der DDR (Interner Link: Deutsche Demokratische Republik (DDR)) zu integrieren. 1990 zusammen mit der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands Interner Link: Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDP/LDPD) Eintritt in das Wahlbündnis Bund Freier Demokraten und Vereinigung mit der FDP (Interner Link: Freie Demokratische Partei (FDP)).

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Parteien in Deutschland

Seit der Wiedervereinigung ist die Parteienlandschaft in Deutschland erheblich in Bewegung geraten. Eine Auswahl von Büchern über Geschichte und Perspektiven deutscher Parteien.

Video Dauer
Erklärfilm

Zweitstimmendeckung

Nach dem neuen Wahlrecht ist die Größe des Bundestags auf 630 Mandate festgelegt. Überhang- und Ausgleichsmandate gibt es nicht mehr. Es gilt nun das Prinzip der Zweitstimmendeckung.

Bundestagswahl 2025

SPD

Die SPD entstand 1875 aus der Arbeiterbewegung. Das Schlagwort soziale Gerechtigkeit ist Ausgangspunkt vieler ihrer Positionen, z. B. in der Arbeits-, Sozial- oder Gesellschaftspolitik der Partei.

Artikel

Personalisiertes Verhältniswahlrecht

Wie werden die Stimmen der Wählerinnen und Wähler in Bundestagssitze umgewandelt? Über Mechanismen und Ausnahmen des personalisierten Verhältniswahlrechts.

Schlüsselmomente Jugendlicher in der DDR nacherleben

Wir leben hier!

In „Wir leben hier!“ tauchen wir ab in eine interaktive Graphic Novel, die basierend auf den Erlebnissen damals jugendlicher Zeitzeugen Einblicke in das Leben unter dem autoritären DDR-Regime bietet.