Materialismus | bpb.de

Materialismus

[lat.] M. bezeichnet philosophische Strömungen, die davon ausgehen, dass die gegenständliche und die geistige Wirklichkeit ausschließlich aus Materie bestehen oder auf materielle Prozesse zurückzuführen sind. Das materialistische Denken schuf wesentliche Grundlagen der modernen Naturwissenschaften, stärkte religionskritische und philosophisch-atheistische Positionen und stellte sich gegen den Interner Link: Idealismus

. Der M. prägte den marxistischen »historischen M.«, wonach die Geschichte sich aus den Handlungen, den Interner Link: Bedürfnissen und Lebensbedingungen der Menschen, ihrer gesellschaftlichen und sozialen Organisation sowie ihrer politischen Interner Link: Verfassung ergibt (»das Sein bestimmt das Bewusstsein«). Der historische M. wurde durch F. Engels zu einer allgemeinen politisch-wissenschaftlichen Lehrmeinung, dem »dialektischen M.« weiterentwickelt.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Zeitschrift
Vergriffen

Gedankenflieger-Magazin. bpb-Ausgabe

Vergriffen

    Wie können wir Freunde sein? Und woraus ist Mut gemacht? Die bpb-Ausgabe des Gedankenflieger-Magazins vereint im Wendeheft „Mut&Freundschaft“ zahlreiche Impulse und Kreativaufgaben zum…

      Video Dauer
      Video

      Die Moral der Geschichte

      "Moralisch richtig" handeln, was bedeutet das eigentlich und wer bestimmt, was "richtig" ist? Wie gehen wir mit zunehmenden Wertekonflikten um und was hält uns als Gesellschaft zusammen? Diesen…

      Video Dauer
      Video

      Die Moral der Geschichte - Trailer

      Bereit für eine Reise? Das Webvideo-Projekt "Die Moral der Geschichte" nimmt uns mit auf ein Abenteuer durch Raum und Zeit, um herauszufinden, was eigentlich "moralisch richtig" ist.

      Bewegtbild und politische Bildung

      Die Moral der Geschichte

      "Moralisch richtig" handeln, was bedeutet das eigentlich und wer bestimmt, was "richtig" ist? Wie gehen wir mit zunehmenden Wertekonflikten um und was hält uns als Gesellschaft zusammen? Diesen…

      VorBild – Politische Bildung für Förderschulen

      5. Fantasiereise: Auf der neuen Insel gemeinsam leben …

      Das gemeinsame Leben auf der Fantasie-Insel geht weiter: Wichtige Entscheidungen müssen getroffen werden –wie können alle Inselbewohner/-innen in die Mitbestimmung einbezogen werden?