Legitimität | bpb.de

Legitimität

[lat.] Der politisch-soziologische Begriff L. bezeichnet den Glauben an bzw. das Vertrauen auf die Rechtmäßigkeit politischer Interner Link: Herrschaft

. Jede Form politischer Herrschaft (Regierungsform) basiert nicht nur auf dem Herrschaftsanspruch, sondern auch auf der Bereitschaft der Beherrschten zur Interner Link: Anerkennung der Herrschaftsbeziehung. Soll die Herrschaft nicht nur durch Willkür (Interner Link: Despotie) und Zwang (Interner Link: Diktatur) aufrechterhalten werden, muss sie die Grundsätze formeller Rechtmäßigkeit (Legalität) beachten und auf dem Vertrauen an die Rechtmäßigkeit der Herrschaft (zumindest beim überwiegenden Teil der Beherrschten) beruhen.

Die L. moderner Interner Link: Demokratie

n beruht auf den Grundsätzen der Interner Link: Souveränität des Volkes, der Rechtsstaatlichkeit und der (sozialen) Interner Link: Gerechtigkeit. Von einer L.-Krise kann dann gesprochen werden, wenn (große) Teile der Interner Link: Bevölkerung an den Grundwerten oder an der Rechtmäßigkeit des Handelns der Herrschenden zweifeln.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

Demokratie in Gefahr?

Vergriffen
  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
  • verfügbar als Epub

Zwar ist die Demokratie als Regierungsform nicht unmittelbar in Gefahr, ihr droht aber ein Verlust ihrer liberalen Komponenten. Unter Druck steht vor allem die liberale Demokratie.

  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
  • verfügbar als Epub
Audio Dauer
Podcast

„Hört uns zu!“ Gedenken an Betroffene rechter Gewalt

Die Aufarbeitung und Erinnerung an rechtsextreme Gewalttaten in der Bundesrepublik war bislang mangelhaft und muss sich verändern. Vor allem Betroffene müssen stärker einbezogen werden.

Video Dauer
Mediathek

Unabhängigkeit

Am 24. August 1991 erklärte das ukrainische Parlament die Unabhängigkeit der Ukraine. Die Idee eines ukrainischen Nationalstaats hat im 20. Jahrhundert eine wechselvolle Geschichte hinter sich.

Schriftenreihe
5,00 €

Die Unterschätzten

5,00 €

    Mehr als eine Generation liegt die Wiedervereinigung zurück. Ist Parität zwischen Ost und West verwirklicht? Oder leben alte Zuschreibungen fort? Cerstin Gammelin schaut kritisch auf das Erreichte.

      Aus Politik und Zeitgeschichte
      0,00 €

      Korruption

      0,00 €
      • verfügbar zum Online lesen
      • verfügbar als Pdf
      • verfügbar als Epub

      Korruption hat nicht nur strafrechtliche oder ökonomische Folgen für eine Gesellschaft, sondern auch Auswirkungen auf die wahrgenommene Legitimität eines politischen Systems und seiner Handelnden.

      • verfügbar zum Online lesen
      • verfügbar als Pdf
      • verfügbar als Epub
      Schriftenreihe
      5,00 €

      Das Opfer ist der neue Held

      5,00 €

        Verleiht der Status des Opfers Macht? Matthias Lohre unterscheidet zwischen Menschen, die Opfer werden oder bringen, und solchen, die sich, ohne selbst betroffen zu sein, zu solchen aufschwingen: Sie,…