Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Haushalt | bpb.de

Haushalt

1) Ein Privat-H. umfasst eine oder mehrere Personen (Einpersonen-H., Familie, Mehrpersonen-H.), die in häuslicher (Wirtschafts-)Gemeinschaft leben.

2) Der öffentliche H. (Budget, Etat, H.-Plan) ist eine Gegenüberstellung der erwarteten Einnahmen und Ausgaben eines politischen Gemeinwesens (Bundes-, Staats-, Landes-, kommunaler H.) für ein H.-Jahr. Der H. gliedert sich aufgabenbezogen (z. B. Sozial-, Verkehrs-, Verwaltungs-H.) in Einzelpläne (Einzel-H.), diese wiederum in Kapitel, Unterkapitel, Titel etc.

Es wird zwischen ordentlichem und außerordentlichem H. unterschieden: Ordentliche Einnahmen sind z. B. Interner Link: Steuern, außerordentliche Einnahmen sind z. B. Kredite; ordentliche Ausgaben betreffen z. B. Personal-, Sach-, Investitionsmittel, außerordentliche Ausgaben beziehen sich z. B. auf die Tilgung von Krediten, H.-Fehlbeträge der Vorjahre etc. Die Summe der Ausgaben bzw. Einnahmen bildet das H.-Volumen (Etat). Verändern sich im Laufe eines H.-Jahres die Einnahmen (z. B. aufgrund von Steuerausfällen) oder Ausgaben (z. B. aufgrund unvorhergesehener Aufgaben) wesentlich, muss ein sog. Nachtrags-H. erstellt und bewilligt werden. Ggf. entstehen so H.-Defizite, die durch H.-Sperren eingeschränkt werden können.

Der Staats-H. wird vom Finanzministerium aufgestellt und von der Interner Link: Exekutive (Interner Link: Regierung) beschlossen; aufgrund des Budgetrechts der Interner Link: Legislative (Interner Link: Gesetzgebende Gewalt) muss der H.-Plan im Interner Link: Parlament vorgelegt, öffentlich behandelt und in einem ordentlichen Gesetzgebungsverfahren verbindlich festgestellt werden (H.-Gesetz), sog. Königsrecht des Parlaments. Die Aufstellung des H.-Plans und das legislative Verfahren werden durch das H.-Recht (Interner Link: Gesetze, Verwaltungsvorschriften) nach Maßgabe der Art. 109-115 GG geregelt; seit 2009 ist im Interner Link: Grundgesetz (GG) eine sog. Schuldenbremse verankert.

Im H.-Recht ist auch festgelegt, nach welchem Verfahren die Verwaltung H.-Gelder ausgibt und wie Ausgaben und Einnahmen kontrolliert werden (H.-Prüfung).

H.-Politik bezeichnet als Sammelbegriff alle politischen Aktivitäten und Maßnahmen (von Regierungen, Interner Link: Verwaltungen, Parlamenten, Interner Link: Parteien, Verbänden (Interner Link: Verband/Verbände)), die darauf gerichtet sind, Einfluss auf die Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Hand (Interner Link: Öffentliche Hand) zu nehmen, die Einnahmen oder Ausgaben zu verändern (erhöhen, senken), zu verschieben (z. B. von einem Einzel-H. zu einem anderen), zu steuern (zum Vor- oder Nachteil bestimmter gesellschaftlicher Gruppen) oder neue Einnahmen/Ausgaben einzuführen bzw. alte Einnahmen/Ausgaben abzuschaffen. Die Bedeutung der gesetzgebenden Gewalt eines Interner Link: Regierungssystems lässt sich daran messen, in welchem Maße sie Einfluss auf das H.-Gesetz hat und Veränderungen durchsetzen kann. In DEU existieren neben dem Bundes-H. und den H. der Länder und Kommunen eine ganze Reihe sog. parastaatlicher H. (z. B. der Renten- und Sozialversicherungsträger).

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Wie der Haushalt Gesetz wird

Bundeshaushalt, Schuldenbremse, Nachtragshaushalt – es wurde viel über den deutschen Staatshaushalt für die Jahre 2023 und 2024 diskutiert. Eine Übersicht und Begriffszuordnung

Hintergrund aktuell

OECD-Aktionsplan

Am 15. und 16. November wollen die Staats- und Regierungschefs der G20-Staaten in Antalya Maßnahmen gegen internationale Steuerflucht und Gewinnverlagerungen durch große Konzerne beschließen. Der…

Zahlen, bitte!

#4 Wieviel Staatsschulden können wir uns leisten?

Die deutsche Bundesregierung ist auch an der Schuldenbremse zerbrochen. Aber was besagt die überhaupt? Wie hoch ist Deutschland verschuldet? Und welche Gründe gibt es, Schulden zu machen?

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Steuern und Finanzen

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf

Steuern sind die wichtigste Einnahmequelle des Staates – durch sie finanziert die Bundesrepublik Aufgaben im Interesse der Gemeinschaft. Doch wie werden diese Einnahmen und Ausgaben festgesetzt?

  • Online lesen
  • Pdf