Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Hamburg (Freie und Hansestadt, HH) | bpb.de

Hamburg (Freie und Hansestadt, HH)

Allg.: Die Freie und Hansestadt Hamburg ist die zweitgrößte Stadt DEUs. Sie ist wirtschaftlich geprägt durch den wichtigsten Seehafen DEUs, durch Schiffs- und Flugzeug- und Maschinenbau, Logistik und Verkehrsdienstleistung sowie Lebensmittel- und Fischindustrie. Außerdem ist HH eine bedeutende Presse- und Medienstadt. Die wirtschaftliche und kulturelle Anziehungskraft der Metropole wirkt weit in die angrenzenden Bundesländer (Interner Link: Bundesland) hinein.

HH liegt im Norden DEUs und hat gemeinsame Grenzen mit den Bundesländern SH (im Norden) und NI (im Süden). Die Landesfarben sind weiß-rot. HH kann auf eine lange Interner Link: Tradition als Hansestadt (seit 1358) und als freie Reichsstadt (seit 1618 bzw. 1768) zurückblicken.

Pol.: 1946 wurde HH von der britischen Besatzungsmacht als Land gebildet. Die Interner Link: Verfassung von 1952 setzt als Interner Link: Gesetzgebende Gewalt die Bürgerschaft (aktuell 123 Mitglieder, seit 2015 auf fünf Jahre gewählt), die gleichermaßen Landesparlament wie Gemeindevertretung ist. Nach der Verfassungsreform von 1996 wählt die Bürgerschaft den Ersten Bürgermeister, der seinerseits bis zu elf Senatoren beruft und bei der Bürgerschaft Bestätigung des gesamten Senats beantragt.

Hamburg (Freie und Hansestadt, HH)

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Artikel

Wahlkreiseinteilung

Der Zuschnitt der Wahlkreise kann großen Einfluss auf die Vergabe der Direktmandate haben. Laut GG muss die Zahl der Wahlkreise pro Bundesland dessen Bevölkerungsanteil entsprechen.

Wahl-O-Mat

Hamburg 2025

Am 02. März 2025 wird in Hamburg ein neue Bürgerschaft gewählt. Im Wahl-O-Mat zur Hamburger Bürgerschaftswahl 2025 sind 16 Parteien oder Wählervereinigungen vertreten.

Video Dauer
Dokumentarfilm

9/11 Santiago – Flucht vor Pinochet

50 Jahre nach dem Putsch in Chile gegen Salvador Allende hat Thomas Grimm mit den Kindern der Geflüchteten gesprochen.