Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ)/Die Freiheitlichen | bpb.de

Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ)/Die Freiheitlichen

Politische Interner Link: Partei in AUT, 1955 mit rechtskonservativer Orientierung gegründet, dann mit liberaler Programmatik in Regierungsverantwortung (1983–86), entwickelte sich die FPÖ unter J. Haider zu einer rechtspopulistischen Partei mit Nähe zum Rechtsextremismus. 1993 spaltete sich die Partei Interner Link: Liberales Forum (NEOS) ab. Auf Bundesebene wurde die FPÖ 1995 in »Die Freiheitlichen« umbenannt. 2005 spaltete sich unter Leitung von J. Haider das »Bündnis Zukunft Österreich« ab. 2000 bildete die FPÖ eine Regierungskoalition mit der ÖVP (Interner Link: Österreichische Volkspartei (ÖVP)) und stellt bis 2006 die Vizekanzlerin bzw. den Vizekanzler. 2017–2019 stellte die FPÖ wiederum den Vizekanzler in einer Regierungskoalition mit der ÖVP.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

USA 2025

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus. Seit der Amtseinführung als US-Präsident am 20. Januar bestimmen seine Exekutivverordnungen und internationalen Forderungen die Schlagzeilen. Wie verändert…

Video Dauer
Erklärfilm

Zweitstimmendeckung

Nach dem neuen Wahlrecht ist die Größe des Bundestags auf 630 Mandate festgelegt. Überhang- und Ausgleichsmandate gibt es nicht mehr. Es gilt nun das Prinzip der Zweitstimmendeckung.

Bundestagswahl 2025

SPD

Die SPD entstand 1875 aus der Arbeiterbewegung. Das Schlagwort soziale Gerechtigkeit ist Ausgangspunkt vieler ihrer Positionen, z. B. in der Arbeits-, Sozial- oder Gesellschaftspolitik der Partei.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Wahlkampf

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Ein Blick in die junge Geschichte bundesdeutscher Wahlkämpfe zeigt, dass ein vorzeitiges Regierungsende wie das der Ampel weder beispiellos ist noch als Katastrophe interpretiert werden muss.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Artikel

Personalisiertes Verhältniswahlrecht

Wie werden die Stimmen der Wählerinnen und Wähler in Bundestagssitze umgewandelt? Über Mechanismen und Ausnahmen des personalisierten Verhältniswahlrechts.